Schlagwort

Verkehrswende

News

Klima in Zahlen: So sehr hinkt Deutschland den E-Auto-Zielen hinterher

In Deutschland werden noch immer viel zu wenig E-Autos verkauft. Neue Zahlen zeigen, wie groß die Lücke zur Zielerreichung mittlerweile ist. Laut Experten liegt das auch am Schlechtreden des E-Autos durch Politik und Kommentatoren. Die Ladeinfrastruktur sei hingegen kein Problem mehr.

Von Nico Beckert

Table.Standpunkt

Warum Afrika die Ära des Verbrennungsmotors überspringen könnte

Afrikanische Länder steigen vom Verbrennungs- auf den Elektromotor um. Mit den richtigen Investitionen kann Deutschland diese Entwicklung unterstützen und gleichzeitig einen vielversprechenden Markt für resiliente Lieferketten aufbauen – zum gemeinsamen Nutzen, meinen Naville Geiriseb und Christian Hochfeld von Agora Verkehrswende.

Von Redaktion Table

Analyse

Wasserstoff: So sollen Segelschiffe die Dekarbonisierung voranbringen

Das Unternehmen Drift Energy will mit Hightech-Segelschiffen sauberen Wasserstoff erzeugen. Erste Tests gab es bereits, Risikokapitalgeber geben Unterstützung. Die Technik könnte auch helfen, die Emissionen der Schifffahrt deutlich zu reduzieren.

Von Nick Nuttall

Feature

Hydrogen: This is how sailing ships are to promote decarbonization

The company Drift Energy wants to produce clean hydrogen with high-tech sailing ships. Initial tests have already been carried out and venture capitalists are providing support. The technology could also help to significantly reduce emissions from commercial shipping.

Von Nick Nuttall

Interview

Battery production: 'Europe's car industry lacks patience'

It will take technical expertise to catch up with China's lead in batteries. The European automotive industry must be willing to invest time and money in this, says Maximilian Fichtner from the Helmholtz Institute Ulm in an interview with Carsten Hübner.

Von Carsten Hübner

Interview

Batterieproduktion: Der europäischen Autoindustrie fehlt es an Geduld

Um Chinas Vorsprung bei Batterien aufzuholen, braucht es technisches Know-how. Dafür müsse die europäische Autoindustrie bereit sein, Zeit und Geld zu investieren, sagt Maximilian Fichtner vom Helmholtz-Institut Ulm im Interview mit Carsten Hübner.

Von Carsten Hübner