
Kalifornien: Warum es aktuell schon viele Waldbrände gibt
In Kalifornien ist bereits fünfmal so viel Fläche abgebrannt, wie für die Jahreszeit üblich. Das liegt unter anderem am feuchten Winter, Hitzewellen und warmen Nächten.
Von Lisa Kuner
In Kalifornien ist bereits fünfmal so viel Fläche abgebrannt, wie für die Jahreszeit üblich. Das liegt unter anderem am feuchten Winter, Hitzewellen und warmen Nächten.
Von Lisa Kuner
Die US-Republikaner werden auf dem Parteitag in Wisconsin das neue Parteiprogramm annehmen. Die Ukraine findet darin keine Erwähnung.
Von Wilhelmine Stenglin
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu trifft nächsten Montag in Washington mit US-Präsident Joe Biden zusammen. Es ist das erste Treffen der beiden seit Oktober 2023.
Von Markus Bickel
Südafrikas zollfreier Zugang zum US-Markt steht auf dem Spiel. Beim AGOA-Forum in Washington will Handelsminister Tau die Position seines Landes klarstellen.
Von Arne Schütte
Auf dem Parteitag in Milwaukee wird Donald Trump zum Präsidentschaftskandidaten ernannt werden. Den Republikanern hat er ein Wahlprogramm aufschreiben lassen, das es in sich hat. Es gibt keine Partner und nur einen Gegner: China.
Von Michael Radunski
Nach dem Attentatsversuch gehört Donald Trump das Momentum – ein Mann, den scheinbar weder Gerichtsurteile noch Gewehrkugeln stoppen können. Natürlich ist damit die Wahl noch nicht entschieden, doch die Europäische Union muss auf jedes Ergebnis vorbereitet sein. Sie braucht eine Zeitenwende, um für geopolitische Konflikte gewappnet zu sein.
Von Michael Bröcker
Nach dem mutmaßlichen Anschlag auf Donald Trump hat auch Chinas Regierung sich besorgt gezeigt. Präsident Xi Jinping hat dem ehemaligen Präsidenten und jetzigen Präsidentschaftskandidaten seine Anteilnahme ausgesprochen.
Von Carolyn Braun
Das Vertrauen in die USA als demokratisch-kapitalistische Führungsmacht des Westens wird durch die Schüsse auf Donald Trump weiter unterminiert – zum Vorteil der autoritären Antipoden einer regelbasierten Weltordnung.
Von Markus Bickel
US-Präsident Joe Biden ist besorgt über den Zustand von Hongkong – und verlängert deshalb den „Ausnahmezustand“ über der Stadt. Das Büro des Kommissars des chinesischen Außenministeriums in Hongkong reagiert mit scharfer Kritik.
Von Michael Radunski
Auf dem Nato-Gipfel in Washington wird deutlich: Das Bündnis richtet sich zunehmend auch nach Asien aus. In China stößt das auf Kritik und Ablehnung. Aber auch Peking rückt an die Nato-Grenzen heran. So tragen beide Seiten zu gegenseitigem Misstrauen bei. Das ist gefährlich.
Von Michael Radunski