Tech-Krieg: So verschärfen die USA ihr Embargo
Die USA wollen noch im August ihr Embargo für Technologie-Exporte nach China verschärfen. Verbündete der USA sollen aber ausgenommen werden.
Von Felix Lee
Die USA wollen noch im August ihr Embargo für Technologie-Exporte nach China verschärfen. Verbündete der USA sollen aber ausgenommen werden.
Von Felix Lee
Weil bisher noch gut 1.000 Stellungnahmen zu den erhöhten US-Zöllen unbearbeitet geblieben sind, wird sich der für Donnerstag geplante Start um mindestens zwei Wochen verschieben. Betroffen sind unter anderem Halbleiter und E-Fahrzeuge.
Von Christiane Kuehl
Verteidigungsminister Pistorius reist in den Indopazifik. Seine erste Station ist Hawaii. Dort will er militärisch ein Zeichen setzen. Heikler wird die Weiterfahrt der deutschen Kriegsschiffe. China ist schon jetzt erbost.
Von Michael Radunski
Von Christian Hiller von Gaertringen
Chinesische Produzenten von Smartphones jagen der Konkurrenz aus dem Ausland zunehmend Marktanteile ab. Betroffen ist vor allem der US-Anbieter Apple mit seinem iPhone. Größter Profiteur ist Huawei.
Von Michael Radunski
Eine neue Variante der Iskander-Rakete soll bald in Russland produziert werden. Diesen Schritt rechtfertigt Putin mit der geplanten Stationierung von US-Raketen in Deutschland. Ein wichtiger weiterer Grund ist die Geopolitik im Indopazifik.
Von Viktor Funk
US-Außenminister Blinken und Verteidigungsminister Austin vertiefen Amerikas Allianzen im Indopazifik: Mit Japan will man gemeinsame Militärstrukturen aufbauen, die Quad plant neue Initiativen. Und bei allem geht es um China.
Von Michael Radunski
Patentanmeldungen sind ein wichtiger Indikator für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Eine Studie des cep zeigt, dass die EU in vielen kritischen Technologien weit von der globalenFührerschaft entfernt ist.
Von Corinna Visser
Bis zur Entsendung eines neuen Botschafters oder einer neuen Botschafterin leitet Alan Meltzer als Geschäftsträger übergangsweise die US-Botschaft in Berlin.
Von Lisa-Martina Klein
Russische und chinesische Langstreckenbomber nahmen an einer gemeinsamen Patrouille über der Tschuktschensee, der Beringsee und dem Nordpazifik teil. Die USA und Kanada starteten Kampfjets, bewerteten den Vorgang jedoch nicht als Bedrohung.
Von Redaktion Table