Bisher haben sich die Länder Ostasiens wirtschaftlich gut gegen die Pandemie behaupten können. Doch ein Liquiditätsabzug aus den Schwellenländern könnte für die asiatischen Volkswirtschaften, die in hohem Maße von kurzfristigen ausländischen Kapitalzuflüssen abhängig sind, eine Katastrophe bedeuten. Aber auch eine härtere US-Politik unter Biden gegen China würde die wirtschaftlichen Aussichten Ostasiens eintrüben, so Lee Jong-Wha, der lange Chefvolkswirt der Asiatischen Entwicklungsbank war und heute an der Universität von Korea Wirtschaftswissenschaften lehrt.
Von Ning Wang
Joe Biden hat auf der Münchner Sicherheitskonferenz zum europäisch-amerikanischen Schulterschluss aufgerufen. Wenn es um China geht, hat Europa allerdings nicht automatisch die gleichen Interessen wie Amerika. Und beim transatlantischen Verhältnis sollten Europas Politiker bedenken: Die Europäer zweifeln am politischen System der USA.
Von Antje Sirleschtov
"Emigrating to Taiwan" ist einer der meistgesuchten Begriffe auf Google-Hongkong. Die Abwanderungstendenz ist nun auch messbar. Viele Hongkong-Chinesen bewerben sich für einen Aufenthaltstitel in Großbritannien, Kanada - und eben in Taiwan. Sie fürchten negative Auswirkungen des Sicherheitsgesetzes und suchen eine Rückversicherung. Taiwan allerdings ist für Einwanderer kein Paradies.
Von Frank Sieren
Der chinesische Kinomarkt hat zum Frühlingsfest mit Eigenproduktionen einen Traumstart hingelegt. Durch die früheren Wiedereröffnungen nach der Corona-Pandemie ist es China im vergangenen Jahr erstmals gelungen, die USA als größten Kinomarkt der Welt abzulösen. Zugleich macht sich die Volksrepublik immer unabhängiger von US-Produktionen.
Von Redaktion Table
Knapp vier Wochen ist Joe Biden im Amt und die Grundzüge seiner China-Politik werden sichtbar. Doch was erwartet Peking vom neuen US-Präsidenten? China.Table trägt die Positionen der wichtigsten Akteure aus Politik, Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft zusammen. Das Fazit: Die Chinesen machen sich keine Illusionen darüber, dass der Konflikt mit den USA ein Spaziergang wird. Aber es wird erwartet, dass Biden vernünftiger und kooperativer mit China umgeht.
Von Frank Sieren
Eine harte Gangart gegen China - daran will auch der neue US-Präsident Joe Biden festhalten. Nun hat er erste Pläne vorgelegt: Aufrüstung, Beibehaltung der Strafzölle, massive Investitionen in eigene Technologien, aber auch gemeinsames Vorgehen Verbündeter.
Von Felix Lee