Schlagwort

Unterricht

"Netzlehrer" Bob Blume
Table.Standpunkt

Weniger Unterrichtsstoff wagen!

In der Zeit hat Hannah Bethke davor gewarnt, aufgrund zunehmender Leistungsdefizite von Schülern das Niveau langfristig herabzusenken. Lehrer und Blogger Bob Blume erwidert, das Problem sei nicht, dass Schüler den Schulstoff nicht schaffen. Er fordert eine Reform der Bildungspläne.

Von Redaktion Table

Untersagen von M365 möglich: Lutz Hasse, Sprecher für Schulen der Datenschutzkonferenz
Analyse

Debatte über Datenschutz und Microsoft

Wird das bevorstehende Schuljahr zum Schicksalsjahr für Microsoft? Während Datenschützer gegen die Nutzung der Tools des US-Konzerns vorgehen, fordern Lehrer und Schulleiter Hilfe. Ein Vorabbericht zum Live-Gespräch von Bildung.Table am Mittwoch, 7. Sptember, mit Dirk Thiede, Lutz Hasse und Ihnen.

Von Table.Briefings

Quer- und Seiteneinsteiger können mit ihren unkonventionellen Lebensläufen den Unterricht bereichern.
Analyse

Kein "Verbrechen an den Kindern"

Vielen Quereinsteigern wird ihre fehlende pädagogische und didaktische Ausbildung angekreidet. Verbände warnen regelmäßig vor negativen Folgen für die Unterrichtsqualität. Dabei steht die Forschung dazu noch ganz am Anfang. Ein Blick in die Bildungswissenschaft.

Von Sofie Czilwik

Analyse

Der lange Weg zum Pflichtfach Informatik

Bundeswirtschaftsminister Habeck will Programmieren zum Pflichtfach machen. Doch viele Kultusminister zaudern, auch die GEW ist skeptisch. Das BMBF kündigt Anpassungen bei der Strategie an.

Von Redaktion Table

Analyse

Welcher Unterricht ist in Berlin verzichtbar?

Um den Lehrermangel ab nächstem Schuljahr auszugleichen, will Bildungssenatorin Astrid Busse (SPD) Unterricht streichen – aber welchen? Streit gibt es vor allem über den Förderangebote, Profilstunden und abgeorderte Lehrkräfte.

Von Sofie Czilwik

Analyse

Klima und Schule: schöne Labels statt Sanierung

Hunderte Tonnen CO2 stoßen Schulen jedes Jahr aus. Einige schmücken sich neuerdings mit Labels wie „Schools for Earth“ oder „Klimaneutrale Schule“. Doch Fahrrad-Aktionstage und Schulgärten allein lösen das Problem nicht.

Von Lisa Winter

Zwischen Digitalpakt Schule und der Coronavirus-Pandemie ist an deutschen Schulen viel passiert. Zudem hat sich der Schulunterricht im Laufe der Jahre stark verändert, insbesondere mit dem Einzug digitaler Technologien und neuen pädagogischen Ansätzen. Die Table.Briefings-Redaktion beleuchtet für Sie, was modernen Unterricht ausmacht, untersucht die verschiedenen Lehrmethoden und pädagogische Ansätze, betrachtet die Bedeutung der Digitalisierung im Unterricht und diskutiert die Vor- und Nachteile sowie Beispiele für den digitalen und Online-Unterricht.

Schulunterricht heute

Wie hat sich der Unterricht in Deutschland in den letzten Jahren verändert? Der Schulunterricht von heute ist geprägt von Vielfalt, Innovation und Anpassungsfähigkeit. Lehrerinnen und Lehrer stehen vor der Herausforderung, die Bedürfnisse und Lernstile ihrer Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen und effektive Lehrmethoden einzusetzen, um ein optimales Lernumfeld zu schaffen. Der Unterricht heute umfasst eine Vielzahl von pädagogischen Ansätzen, darunter kompetenzorientierten Unterricht, inklusiven Unterricht, fächerübergreifenden Unterricht und digitalen Unterricht. 

Was ist guter Unterricht?

Guter Unterricht zeichnet sich durch verschiedene Merkmale aus, darunter: 

Methoden für den Unterricht 

Es gibt eine Vielzahl von Methoden, die Lehrkräfte im Unterricht einsetzen können, um Lernziele effektiv zu vermitteln und das Engagement der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Einige Beispiele für Unterrichtsmethoden sind: 

Kompetenzorientierter Unterricht 

Kompetenzorientierter Unterricht legt den Fokus auf die Entwicklung von Kompetenzen und Fähigkeiten, die Schülerinnen und Schüler benötigen, um erfolgreich im Leben zu sein. Dies umfasst nicht nur fachspezifisches Wissen, sondern auch überfachliche Kompetenzen wie kritisches Denken, Kommunikation, Zusammenarbeit und Selbstregulation. Der kompetenzorientierte Unterricht ist darauf ausgerichtet, die Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der modernen Gesellschaft vorzubereiten und sie zu befähigen, eigenverantwortlich zu handeln.  

Inklusiver Unterricht 

Inklusiver Unterricht zielt darauf ab, allen Schülerinnen und Schülern, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen und Voraussetzungen, eine gleichberechtigte Teilhabe am Unterricht zu ermöglichen. Dies kann die Bereitstellung von speziellen Unterstützungsmaßnahmen, differenzierten Lernangeboten und barrierefreien Lernumgebungen umfassen, um sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler ihr volles Potenzial entfalten können.  

Fächerübergreifender Unterricht 

Fächerübergreifender Unterricht integriert Inhalte und Konzepte aus verschiedenen Fächern, um den Schülerinnen und Schülern ein ganzheitliches Verständnis zu vermitteln und die Verknüpfungen zwischen den Disziplinen zu fördern. Dies kann durch gemeinsame Projekte, Thementage oder fachübergreifende Lernmodule erreicht werden, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, über den Tellerrand hinauszuschauen und komplexe Zusammenhänge zu erkennen. 

Digitaler Unterricht 

Der digitale Unterricht nutzt digitale Technologien und Medien, um den Unterricht interaktiver, dynamischer und ansprechender zu gestalten. Dies umfasst die Verwendung von Laptops, Tablets, interaktiven Whiteboards, Online-Lernplattformen, digitalen Lehrmaterialien und anderen digitalen Werkzeugen, um den Lernprozess zu unterstützen und zu bereichern. 

Was ist digitaler Unterricht? 

Digitaler Unterricht bezieht sich auf den Einsatz von digitalen Technologien und Medien im Unterricht, um Lerninhalte zu vermitteln, Kommunikation und Zusammenarbeit zu fördern, Lernfortschritt zu verfolgen und individualisierte Lernangebote anzubieten. Dies kann sowohl im traditionellen Klassenzimmer als auch im Fern- oder Online-Unterricht stattfinden und umfasst eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen und Plattformen. 

Unterricht digital gestalten 

Die Gestaltung eines digitalen Unterrichts erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung, um sicherzustellen, dass die eingesetzten Technologien und Medien effektiv genutzt werden und den Lernzielen entsprechen. Dies umfasst die Auswahl geeigneter digitaler Werkzeuge und Ressourcen, die Integration von interaktiven Elementen und Multimedia-Inhalten, die Schaffung einer interaktiven Lernumgebung und die Schulung der Lehrkräfte im Umgang mit digitalen Technologien. 

Unterricht digital vorbereiten 

Die Vorbereitung eines digitalen Unterrichts umfasst die Entwicklung von digitalen Lehrmaterialien, die Erstellung von interaktiven Lernaktivitäten, die Einrichtung von Online-Lernplattformen und die Bereitstellung von Schulungen und Unterstützung für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler. Es ist wichtig, dass Lehrkräfte sich mit den verschiedenen digitalen Werkzeugen und Plattformen vertraut machen und die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Technologien verstehen. 

Medien im Unterricht 

Die Verwendung von Medien im Unterricht kann dazu beitragen, den Lernprozess zu unterstützen und zu bereichern, indem sie visuelle, auditive und interaktive Elemente einbringen. Dies umfasst die Verwendung von Fotos, Videos, Audioaufnahmen, Präsentationen, interaktiven Spielen und anderen Medien, um Lerninhalte zu veranschaulichen und zu vertiefen. 

Digitale Medien im Unterricht 

Digitale Medien bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, den Unterricht zu bereichern und das Lernen zu fördern. Dies umfasst die Verwendung von Online-Lernplattformen, interaktiven E-Books, digitalen Lernspielen, Lernvideos, virtuellen Exkursionen und anderen digitalen Werkzeugen, um den Schülerinnen und Schülern eine vielfältige und ansprechende Lernerfahrung zu bieten. 

App für den Unterricht 

Apps für den Unterricht bieten Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl von Möglichkeiten, den Unterricht interaktiver, effektiver und effizienter zu gestalten. Dies umfasst Apps für die Organisation von Unterrichtsmaterialien, die Erstellung von interaktiven Lernaktivitäten, die Verfolgung von Lernfortschritten und die Kommunikation zwischen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern und Eltern. 

Tablets im Schulunterricht 

Tablets im Schulunterricht bieten eine flexible und vielseitige Möglichkeit, digitale Technologien im Unterricht einzusetzen. Lehrkräfte können Tablets verwenden, um interaktive Lerninhalte bereitzustellen, digitale Arbeitsblätter und Übungen zu erstellen, multimediale Präsentationen durchzuführen und den Zugang zu Online-Ressourcen und Lernplattformen zu ermöglichen. 

Digitalisierung im Unterricht 

Die Digitalisierung im Unterricht bezieht sich auf den Einsatz von digitalen Technologien und Medien, um den Unterricht interaktiver, dynamischer und ansprechender zu gestalten. Dies umfasst die Integration von digitalen Werkzeugen und Ressourcen in den Lehrplan, die Schulung der Lehrkräfte im Umgang mit digitalen Technologien und die Schaffung einer digitalen Lernumgebung, die den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht wird. 

Welche langfristigen Veränderungen bringt der Digitalisierungsprozess für den Unterricht an Schulen? 

Der Unterricht an Schulen in Deutschland wird durch den Digitalisierungsprozess langfristig verändert. Um eine umfassende Teilhabe an unserer Gesellschaft zu ermöglichen, müssen bereits in der Schule digitale Kompetenzen vermittelt werden. Technologie wird als Hard- und Software in der Schule eingesetzt, um den Lernprozess effektiver und effizienter zu gestalten. Mit dem Förderprogramm des Bundes Digitalpakt Schule wird der Ausbau einer digitalen Infrastruktur an Bildungseinrichtungen finanziert. 

Welchen Einfluss hatte die Coronavirus-Pandemie auf den Unterricht an Schulen? 

Die Coronavirus-Pandemie hat starke Veränderungen für den Unterricht an Schulen nach sich gezogen. Die Pandemie hat die Schwächen des deutschen Bildungssystems offenbart und den Digitalisierungsprozess des Bildungssektors vorangetrieben. Die Krise hat verdeutlicht, wie sich durch den Distanzunterricht die Kluft für die erfolgreiche Teilnahme am Bildungssystem vergrößert hat. Wo Schulen bereits vor der Coronavirus-Krise technisch gut ausgestattet waren und Schüler zuhause gut unterstützt werden, funktioniert der Distanzunterricht besser. Die digitale Infrastruktur von Schulen, sowie fehlende Endgeräte und Digitalkompetenzen bei Lehrkräften und Schülern wurden in den Fokus gerückt. Neben der passenden technischen Ausstattung an Schulen muss auch die Einbindung neuer Unterrichtskonzepte, die sich neuer Bildungstechnologien bedienen, ermöglicht und gefördert werden. Der Unterricht an Schulen in Deutschland hat sich in den letzten Jahren stark verändert, der ausstehende Digitalisierungsprozess wurde durch die Coronavirus-Pandemie weiter vorangetrieben und Bund, Länder und Schulträger arbeiten gemeinsam daran sie umfassend umzusetzen. 

Digitalisierung im Unterricht: Pro und Contra 

Die Digitalisierung im Unterricht bietet eine Vielzahl von Vorteilen, darunter: 

Allerdings gibt es auch einige Nachteile der Digitalisierung im Unterricht, darunter:

Digitalisierung im Unterricht: Beispiele

Beispiele für die Digitalisierung im Unterricht sind vielfältig und umfassen: 

Online-Unterricht 

Der Online-Unterricht ermöglicht es Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern, über das Internet miteinander zu interagieren und Lerninhalte aus der Ferne zu vermitteln. Dies kann in Form von virtuellen Klassenräumen, Webinaren, Online-Kursen und E-Learning-Plattformen erfolgen und bietet eine flexible und zugängliche Möglichkeit, Bildung zu erhalten.  

Schulunterricht zu Hause 

Der Schulunterricht zu Hause, auch bekannt als Homeschooling oder Fernunterricht, bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, außerhalb des traditionellen Klassenzimmers zu lernen. Dies kann durch den Einsatz von Lehrmaterialien, Online-Ressourcen, virtuellen Klassenräumen und individueller Betreuung durch Eltern oder Tutoren erfolgen und ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihren eigenen Lernrhythmus und -stil zu verfolgen.  

Die Zukunft des Unterrichts 

Insgesamt befindet sich der Schulunterricht in einem kontinuierlichen Wandel, angetrieben von neuen Technologien, pädagogischen Innovationen und sich ändernden Bildungsbedürfnissen. Die Integration digitaler Technologien und die Anwendung neuer Lehrmethoden bieten eine Vielzahl von Chancen, den Unterricht interaktiver, effektiver und ansprechender zu gestalten und den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Die Table.Media-Redaktion berichtet, wie es mit der Entwicklung des Schulunterrichts weitergeht und hat alle News, Analysen und Hintergründe zu diesem Thema.