
UNHCR-Bericht: Weniger Geld für mehr Menschen auf der Flucht
Laut eines aktuellen Berichts des UN-Flüchtlingswerk hat die Zahl der Geflüchteten zugenommen. Gleichzeitig seien die Hilfsgelder so niedrig wie zuletzt 2015.
Von
Laut eines aktuellen Berichts des UN-Flüchtlingswerk hat die Zahl der Geflüchteten zugenommen. Gleichzeitig seien die Hilfsgelder so niedrig wie zuletzt 2015.
Von
Am Dienstag jährt sich der Kriegsbeginn im Sudan zum zweiten Mal. Durch den Wegfall von US-Hilfen und anhaltende Kämpfe gibt es keine Aussicht auf eine schnelle Besserung der Lage. Eine Ministerkonferenz in London soll nun Wege zum Frieden aufzeigen.
Von Gabriel Bub
Am Dienstag jährt sich der Kriegsbeginn im Sudan zum zweiten Mal. Durch den Wegfall von US-Hilfen und anhaltende Kämpfe gibt es keine Aussicht auf eine schnelle Besserung der Lage. Eine Ministerkonferenz in London soll nun Wege zum Frieden aufzeigen.
Von Gabriel Bub
Vor gut einem Jahr haben die EU und Mauretanien ein Migrationsabkommen geschlossen. Mauretanien macht nun mit großangelegten Abschiebungen in Nachbarländer Schlagzeilen. Die Zivilgesellschaft beklagt massive Verstöße gegen Menschenrechte. Und macht die EU dafür mitverantwortlich.
Von Lucia Weiß
Im Konflikt zwischen der DR Kongo, den M23-Rebellen und Ruanda will Angola nicht länger vermitteln. Indes warnen die UN vor einer weiteren Verschlimmerung der Lage.
Von David Renke
Das Europäische Parlament verurteilt Thailands Abschiebung uigurischer Flüchtlinge nach China und drängt auf Reformen. Eine interne Debatte gab es beim Timing der Debatte wegen einer Thailand-Reise von EU-Parlamentariern.
Von Amelie Richter
Während die M23-Rebellen auf die Millionenstadt Goma vorrücken, fordert die kongolesische Außenministerin in Davos einen stärkeren Fokus auf Rohstoffkriege.
Von Arne Schütte
Die italienische Regierung will auf einer Sondersitzung beraten, wie sie die Asylzentren in Albanien weiter nutzen kann. Innenminister Matteo Piantedosi ist überzeugt, dass das Urteil des italienischen Gerichts keinen Bestand haben wird.
Von Almut Siefert
Die Vereinten Nationen machen einen Schritt auf Afrika zu und wollen den Sicherheitsrat erweitern. Doch eine entscheidende Frage lässt die Weltgemeinschaft offen.
Von Christian Hiller von Gaertringen
In Berlin wächst die Sorge, dass sich die Situation in der Ukraine im Winter weiter zuspitzt. Trotz der Sanktionen nimmt die russische Übermacht zu – was auch für den Rest Europas Konsequenzen hat.
Von Stefan Braun