Kim Jong-un: Vom Außenseiter zum Juniorpartner
Nordkorea unterstützt Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine mit Truppen, Waffen und Munition. Machthaber Kim und die Elite des Regimes profitieren davon nicht nur finanziell.
Von Andreas Landwehr
Nordkorea unterstützt Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine mit Truppen, Waffen und Munition. Machthaber Kim und die Elite des Regimes profitieren davon nicht nur finanziell.
Von Andreas Landwehr
Am 1. Oktober startete der Kreml eine weitere Einberufungskampagne – es ist die größte seit 2016. Ein elektronisches Einberufungsregister soll die Rekrutierung erleichtern.
Von Maria Mitrov
Die ukrainische Verteidigung bröckelt an einigen Frontstellen. Mit der neuen Front in Sumy ist es Russland gelungen, die Kräfte der Ukraine zu strecken und damit zu schwächen. In Kooperation mit Reaktion Group Consulting analysiert Table.Briefings die Lage in der Ukraine.
Von Redaktion Table
Wladimir Putin hält an seinem Kriegskurs fest. Das Verteidigungsministerium sowie Sicherheitsapparate erhalten in den kommenden Jahren mindestens so viel Geld bis bisher.
Von Viktor Funk
Chinesische Spezialisten sollen einem staatlichen russischen Rüstungshersteller bei der Entwicklung von Militärdrohnen vor Ort geholfen haben. Das chinesische Außenministerium erklärt, ihm sei die Kooperation nicht bekannt.
Von Fabian Peltsch
Die Kommission plant einen Reparationskredit für die Ukraine in dreistelliger Milliardenhöhe. Grundlage sollen eingefrorene russische Vermögen bei Euroclear sein. Die endgültige Summe hängt von einer IWF-Bewertung des ukrainischen Finanzbedarfs ab.
Von Redaktion Table
Öfter als bisher will die Ukraine zur Abwehr russischer Drohnen auch Abfangdrohnen nutzen. Deren Entwicklung steht noch am Anfang, nicht zuletzt, weil Investitionen fehlen. Hier springen private Initiativen ein.
Von Viktor Funk
Nach einem Telefonat mit dem US-Präsidenten stellt Ursula von der Leyen ein schnelleres Ende für russische Öl- und Gasimporte in Aussicht. Doch im Parlament und im Rat ist die Bereitschaft bestenfalls verhalten.
Von Manuel Berkel
Nach Russlands Drohnenangriff kann Polen auf zusätzliche Abwehrsysteme der Verbündeten hoffen. Die Nato müsse aufhören, Fälle wie die jüngsten Luftraumverletzungen durch Russland herunterzuspielen, sagen Sicherheitsexperten.
Von Stephan Israel und Gabriel Bub
Nach dem Eindringen russischer Drohnen in den polnischen Luftraum fordert der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) einen besseren Informationsaustausch mit den Sicherheitsbehörden. Die Bundeswehr entsendet zwei weitere Eurofighter an die Nato-Ostflanke.
Von Viktor Funk und Nana Brink