
Uganda: AA weist Vorwürfe gegen deutschen Botschafter zurück
Uganda erhebt schwere Vorwürfe gegen den deutschen Botschafter, jedoch ohne Beweise zu liefern. Berlin stellt sich hinter seinen Gesandten.
Von Arne Schütte
Uganda erhebt schwere Vorwürfe gegen den deutschen Botschafter, jedoch ohne Beweise zu liefern. Berlin stellt sich hinter seinen Gesandten.
Von Arne Schütte
Die umstrittene Öl-Pipeline EACOP von Uganda nach Tansania hat nach dem Rückzug westlicher Institute nun ihre erste Finanzierungsrunde mit afrikanischen und arabischen Banken gesichert. Die Länder hoffen auf Entwicklung und Exporteinnahmen. Umweltschützer kritisieren, das Projekt verstoße gegen die NDCs.
Von Viktor Funk
Die ugandische Energiestrategie setzt auf die eigenen Ölvorkommen. Nun hat Kampala mit einer Investmentfirma aus den VAE einen Vertrag über den Aufbau der ersten Raffinerie des Landes unterzeichnet.
Von Arne Schütte
Als Afrika-Direktorin des UN-Umweltprogramms vertritt Rose Mwebaza die vielstimmigen Positionen der afrikanischen Länder auf multinationaler Ebene. Längst steckt die Uganderin in den Vorbereitungen zur Weltklimakonferenz. Welche Themen ihr dabei wichtig sind.
Von Redaktion Table
In Afrika weiten sich die Proteste aus. Nach Kenia gehen nun auch in Uganda und Nigeria vor allem junge Menschen auf die Straße. Erste Vergleiche werden zum „Arabischen Frühling“ gezogen. Diese dürften aber noch zu früh sein.
Von Andreas Sieren
Die ugandische Jugend geht auf die Straßen, um gegen Korruption zu demonstrieren. Der Staat reagiert mit Repression.
Von Arne Schütte
Der EU-Außenministerrat hat sich auch mit der afrikanischen Konfliktregion der Großen Seen befasst. Angesichts der eskalierenden Gewalt wächst unter den Ministern die Sorge.
Von Arne Schütte
Die AHK Nairobi hat unter deutschen Unternehmern in Ostafrika eine Umfrage durchgeführt. Der Großteil der Befragten erwartet ein positives Geschäftsklima.
Von Arne Schütte
Je undemokratischer ein Land regiert wird, umso wichtiger ist die Unterstützung der Zivilgesellschaft mit geeigneten Instrumenten der Entwicklungszusammenarbeit, meint der CDU-Politiker Hermann Gröhe nach einem viertägigen Besuch in Uganda.
Von Experts Table.Briefings
Ugandas Regierung will vorläufig keine Revision gegen das Urteil des Verfassungsgerichts zum Anti-Homosexuellengesetz einlegen. Die Richter hatten das drastische Gesetz grundsätzlich bestätigt. Nachbesserungen forderten die Richter nur in Detailfragen.
Von David Renke