Schlagwort

Übergangssystem

News | Berufsorientierung

Viele junge Menschen wollen nach Schule sofort arbeiten

Absolventen mit niedrigem Bildungsniveau schätzen ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz gering ein. Viele von ihnen arbeiten direkt nach der Schule als Hilfskraft. Was die Bertelsmann Stiftung empfiehlt.

Von Bettina Gabbe

News

BDA: Bildungssystem muss durchlässiger werden

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände kritisiert fehlende Übergänge im Bildungssystem für Kinder und Jugendliche. Besonders beim Übergang in Ausbildung oder Studium dürfte niemand durchs Raster fallen.

Von Anna Parrisius

News

Zahl junger Menschen ohne Berufsabschluss bleibt hoch

Knapp 20 Prozent der jungen Menschen im Alter von unter 35 Jahren haben keinen Berufsabschluss. Knapp 260.000 von ihnen werden im sogenannten Übergangsbereich geparkt. Was noch im neuen Berufsbildungsbericht steht.

Von Bettina Gabbe

Analyse

Produktives Lernen: Was der berufsnahe Unterricht bringt

In Mecklenburg-Vorpommern sollen im Schuljahr 2025/26 noch mehr Schüler der Sekundarstufe I in Firmen und anderen außerschulischen Orten lernen. Auch Sachsen will seinen berufsnahen Unterricht ausweiten. Dafür spricht der bisherige Erfolg, es gibt aber Verbesserungsbedarf.

Von Redaktion Table

Analyse

Übergang in Ausbildung: Warum Schulen sich vernetzen sollten

Wenn Jugendliche den Einstieg in eine Lehre nicht schaffen oder diese vorzeitig abbrechen, kann das an vielen persönlichen Gründen liegen. Schulen gelingt es besser, hier zu unterstützen, wenn sie mit Partnern wie der Jugendhilfe zusammenarbeiten. Das Startchancen-Programm könnte dafür ein Hebel sein.

Von Anna Parrisius

Analyse

Übergangssektor: Was es für mehr Effektivität braucht

Der Übergangssektor gilt als ineffektiv. Eine neue Umfrage unter Fachkräften, die in dem Sektor arbeiten, zeigt: Zwei Drittel der jungen Menschen könnten eigentlich direkt eine Ausbildung beginnen.

Von Anna Parrisius

News

MINT-Kompetenzen im Sinkflug: Was Unternehmen und Politik tun können

Beim Live.Briefing „MINT-Kompetenzen im Sinkflug: Wie steuert Deutschland gegen?“ fordern mehrere Referenten einen neuen MINT-Aktionsplan von einer neuen Bundesregierung. Und es gibt weitgehende Einigkeit, dass MINT-Bildung und Berufsorientierung auf MINT-Berufe schon möglichst früh nötig ist.

Von Anna Parrisius