Ein US-Bezirksrichter stoppt vorerst die Schließung von Radio Free Europe, das voraussichtlich bis September Aufschub bekommen dürfte. Ein Dutzend EU-Staaten unterstützt gleichzeitig eine Initiative, die Möglichkeiten einer europäischen Finanzierung zu sondieren.
Von Stephan Israel
Deutschlands Nachbarn drängen erneut auf eine Gesetzesänderung, um die deutsche Gasspeicherumlage abzuschaffen. Das Bundeswirtschaftsministerium hält eine nachträgliche Gesetzesänderung für möglich. Wovon die Verabschiedung nun abhängt.
Von Manuel Berkel
Ursula von der Leyen hat das bisherige Leichtgewicht-Dossier der internationalen Partnerschaften dem tschechischen Minister für Industrie und Handel zugeteilt. In Prag ist man mit von der Leyens Entscheidung nur bedingt zufrieden. Doch der designierte Kommissar sieht das anders. Er soll nun vor allem der BRI-Konkurrenz Global Gateway mehr Dynamik verschaffen.
Von Redaktion Table
Thyssenkrupp überlegt, ein Drei-Milliarden-Euro-Projekt zur Dekarbonisierung einstellen. Derzeit werden die Geschäftspläne der Stahlsparte TKSE überprüft.
Von Lukas Bayer
Taiwans Ex-Präsidentin Tsai Ing-wen reist nach Tschechien. Dort soll sie auch hochrangige Politiker aus anderen Staaten treffen.
Von Marcel Grzanna
The increasingly right-wing populist course of Andrej Babiš' opposition party ANO has been successful. Head of government Petr Fiala reacts with a cabinet reshuffle.
Von Redaktion Table
Der immer stärker rechtspopulistische Kurs der Oppositionspartei ANO von Andrej Babiš ist erfolgreich. Regierungschef Petr Fiala reagiert mit einer Kabinettsumbildung.
Von Redaktion Table
13 Mitgliedstaaten haben sich bisher dem Non-Paper Tschechiens für eine möglichst ehrgeizige Binnenmarktstrategie angeschlossen. Die Kommission will die neue Strategie im Sommer vorstellen. Das Papier stellt einen vereinfachten Marktzugang und forcierten Abbau von Bürokratie in den Mittelpunkt
Von Markus Grabitz
Sieben Abgeordnete aus Tschechien der ANO-Bewegung um den Rechtspopulisten Babiš verlassen die liberale Fraktion. Dahinter könnte Ungarns Viktor Orbán stehen. Womöglich will er eine Fraktion mit Marine Le Pens Rassemblement National gründen.
Von Markus Grabitz