
In einem geleakten Memo an seine Mitarbeiter zeichnet Huawei-Gründer Ren Zhengfei ein zutiefst pessimistisches Bild über die Zukunftsaussichten seines Unternehmens – und für die chinesische Volkswirtschaft.
Von Redaktion Table
Wer bezahlt das Internet? Die EU-Kommission prüft derzeit, ob Änderungen am bisher gängigen Modell nötig sind: Sollen die besonders großen Anbieter von Diensten im Netz einen größeren Anteil tragen und für von ihnen mitverantwortete Datenverkehre mehr zahlen, eine Art Content-Maut? Das ist umstritten – und die EU-Kommission sorgt für Verunsicherung.
Von Falk Steiner
Chinesische 5G-Komponenten oder aus den Netzen drängen? Vor dieser Frage stehen immer mehr Staaten. In einem jetzt veröffentlichten Papier warnen Wissenschaftler vor zu großen Erwartungen an das Technologiekonzept Open RAN. Diese Initiative werde die Abhängigkeiten von China in der Mobilfunktechnologie nach derzeitigem Stand nicht reduzieren.
Von Falk Steiner
In einem jetzt veröffentlichten Papier warnen Wissenschaftler vor zu großen Erwartungen an Open RAN: Durch diese Initiative sei die Abhängigkeit von China in der Mobilfunktechnologie nach derzeitigem Stand nicht zu reduzieren.
Von Falk Steiner
Die EU plant mit der Secure Connectivity Initiative ein souveränes Satelliten-Kommunikationsnetz, das auch in Krisen funktioniert. Doch bekommen auch junge, innovative Unternehmen eine Chance, sich an dem Sechs-Milliarden-Euro-Projekt zu beteiligen?
Von Corinna Visser
Die Regulierung der IT-Branche ist noch nicht zu Ende. Jetzt geht es an die konkrete Umsetzung der Gesetze. Das Informationsministerium hat dafür einen Entwurf vorgelegt. Einer der wichtigsten Punkte: Unternehmen dürfen ohne Sondergenehmigung „Kerndaten“ nicht über Chinas Landesgrenzen hinaus weitergeben – auch nicht an eigene Tochtergesellschaften.
Von Redaktion Table