Jedes dritte verkaufte Auto fährt elektrisch
Chinas Automarkt nimmt an Fahrt auf. Fast jedes dritte im November verkaufte Auto ist vollelektrisch oder fährt mit Hybrid-Antrieb.
Von Felix Lee
Chinas Automarkt nimmt an Fahrt auf. Fast jedes dritte im November verkaufte Auto ist vollelektrisch oder fährt mit Hybrid-Antrieb.
Von Felix Lee
Nach Ansicht des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) unternehmen deutschen Firmen nicht genug, um ihre einseitigen Abhängigkeiten von China zu reduzieren. Von 400 befragten Unternehmen allein in Nordrhein-Westfalen seien 40 Prozent abhängig von Produkten aus China.
Von Felix Lee
Die Anlagen helfen bei der Wärmewende in Gebäuden und der Industrie. Doch um international mithalten zu können, braucht die Forschung mehr Schub. Denn ausgereift sind die Wärmepumpen noch nicht.
Von
Der frühere Ecosia-Investor Tim Schumacher finanziert jetzt Start-ups, die mit ihren Technologien nennenswerte Mengen Kohlenstoffdioxid einsparen wollen. Dafür wurde er von der KfW als Impact Investor des Jahres 2023 ausgezeichnet.
Von Marc Winkelmann
Laut einer PwC-Studie sind die Investitionen in Klimatechnologien auf den niedrigsten Stand seit fünf Jahren gefallen. Statt in Mobilität fließen nun die meisten Investitionen in den Energiesektor.
Von Carsten Hübner
Deutsche Autohersteller haben die Zahl ihrer E-Auto-Patente in China seit 2018 verdoppelt, zeigt eine Studie der Münchener Kanzlei Grünecker. Vor allem jenseits der eigentlichen Batterie-Technik ließen sich noch viele Innovationen anmelden.
Von Fabian Peltsch
Der Investor Grizzly Research unterstellt dem chinesischen Gesichtserkennungs-Spezialisten Sensetime, seine Gewinne aufgebläht zu haben. Die KI-Firma soll Einkünfte mehrfach verbucht haben.
Von
Investor Grizzly Research accuses the Chinese facial recognition specialist SenseTime of inflating its profits. The AI company is alleged to have recorded income multiple times.
Von
In China läuft es für Volkswagen nicht gut. Größter Kritikpunkt ist, dass der Konzern die Elektromobilität verschlafen habe. Für die braucht es einen radikalen Neustart. Ein Blick auf die technischen Herausforderungen.
Von Christian Domke Seidel
Mint-Fachkräfte werden dringend gesucht. Doch die Studienanfängerzahlen insbesondere in den Ingenieurwissenschaften sinken weiter. Alle Bemühungen in der Mint-Bildung scheinen nicht zu wirken. Vier Vorschläge, wie sich das ändern könnte.
Von Redaktion Table