Schlagwort

Sustainable Finance

Table.Standpunkt

„Der EU-Finanzmarkt ist ethisch völlig blind gegenüber den zentralsten EU-Werten!“

Zentralbanken weltweit gehören bei ihren Finanzgeschäften auf die Einhaltung grundlegender normativer Rahmenwerke der Menschheit verpflichtet. Dazu zählen zum Beispiel die UN-Menschenrechtscharta, und das Pariser Klimaabkommen, aber auch die regionale EU-Grundrechtecharta für die Europäische Zentralbank. Aber zu einer solchen Verpflichtung wird es nach der Ablehnung einer EU-Petition im EU-Parlament vorerst wohl nicht kommen – ein eklatanter Fehler!

Von Experts Table.Briefings

Analyse

EU-Taxonomie: Kommission vervollständigt Umweltziele

Die EU-Kommission hat vergangene Woche den Katalog der Wirtschaftsaktivitäten erweitert, die unter der grünen Taxonomie als nachhaltig gelten sollen. Dazu gehören neben Wasserversorgung und Umweltschutz vor allem Vorgaben zur Kreislaufwirtschaft. Ein Überblick.

Von Leonie Düngefeld

Analyse

ESG-Ratings: Strenge Vorgaben für Anbieter

Die EU-Kommission hat am Dienstag ihren Entwurf für eine Verordnung vorgestellt, die den Markt für ESG-Ratings regulieren soll. Ratinganbieter sollen künftig strengen Vorgaben unterliegen, um Transparenz und Unabhängigkeit der Nachhaltigkeitsbewertungen zu garantieren.

Von Leonie Düngefeld

Rene Wienholtz_Loom Impact_Susanne Krüger_project bcause_Christian Klant
Table.Standpunkt

„Die Greenwashing-Vermutung basiert auf einem fundamentalen Missverständnis“

Sustainable Finance steht in der Kritik. Die Anlage-Produkte sind intransparent und haben zu wenig Impact, so die häufige Klage. Wie Anspruch und Wirklichkeit wieder zusammengebracht werden können, erklären Susanna Krüger von Project Bcause und Rene Wienholtz von Loom Impact.

Von Experts Table.Briefings

Portrait-Mauricio-Vargas
Table.Standpunkt

Heutige Finanzströme prägen die Realwirtschaft von morgen 

Nachhaltiges Investieren steht häufig in der Kritik. Dabei kann es einen großen Unterschied machen – vorausgesetzt, es gelingt, unstrittige Mindestkriterien für Finanzgeschäfte zu definieren und diese in Unternehmen auf ganze Produktpaletten anzuwenden, sagt Mauricio Vargas, Finanzexperte von Greenpeace Deutschland.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Mit proaktivem, sozialem Gestalten des Neuen die Transformation meistern

Banken hätten großes Potenzial, um die ökologisch-soziale Transformation zu befördern, sagt Aysel Osmanoglu, Vorstandssprecherin der GLS Bank. Sie fordert einen Kurswechsel: Weg von der Kosten- und Verzichtsdebatte, hin zu proaktivem und neuem Gestalten der Gesellschaft. Dabei müsse sich die gesamte Wirtschaft viel stärker dem Sozialen widmen.

Von Experts Table.Briefings

Sustainable Finance spielt eine entscheidende Rolle bei der Transformation der Finanzmärkte hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Die EU verfolgt mit ihrer Sustainable-Finance-Strategie und dem Sustainable-Finance-Aktionsplan ehrgeizige Ziele zur Steuerung von Kapitalströmen in nachhaltige Investitionen. Im Folgenden werden die Inhalte von Sustainable Finance erläutert, die bestehenden regulatorischen Rahmenbedingungen vorgestellt und die Rolle zentraler Akteure wie des Sustainable-Finance-Beirats beleuchtet. Lesen Sie hier alle News zum Thema Sustainable Finance von der Table.Briefings-Redaktion.

Was versteht man unter Sustainable Finance?

Sustainable Finance

bezeichnet Finanzierungs- und Investitionsansätze, die ökologische, soziale und Governance-Kriterien (ESG-Kriterien) systematisch in Finanzentscheidungen einbeziehen. Ziel ist es, Kapitalströme in nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten zu lenken und damit sowohl Umwelt- als auch soziale Risiken zu minimieren.Dabei werden verschiedene Instrumente und Strategien genutzt, darunter:

Mit der zunehmenden Bedeutung von Sustainable Finance wächst auch die regulatorische Basis, insbesondere auf EU-Ebene.

Was gehört zu den Sustainable Finance Regulations?

Die Regulierung von

Sustainable Finance

hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Die EU setzt hierbei auf verschiedene Maßnahmen, um nachhaltige Investitionen zu fördern und das Greenwashing zu unterbinden. Zu den wichtigsten regulatorischen Initiativen gehören:

Diese Regulierungen sollen sicherstellen, dass Kapitalströme konsequent in nachhaltige Projekte gelenkt werden und Anleger verlässliche Informationen über die Nachhaltigkeit ihrer Investments erhalten.

Was ist der Sustainable Finance Aktionsplan?

Der

Sustainable Finance Aktionsplan

wurde von der Europäischen Kommission entwickelt, um das Finanzsystem in der EU nachhaltig auszurichten. Die zentralen Ziele sind:

Im Rahmen des Aktionsplans wurden konkrete Maßnahmen verabschiedet, darunter die EU-Taxonomie, die SFDR und die neuen Berichtspflichten für Unternehmen.

Warum ist Sustainable Finance wichtig?

Sustainable Finance

ist ein entscheidender Hebel, um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen an den Klimawandel und soziale Herausforderungen anzupassen. Finanzmärkte haben eine Schlüsselrolle dabei, Investitionen in erneuerbare Energien, nachhaltige Infrastruktur und soziale Projekte zu fördern. Zudem trägt eine nachhaltige Finanzpolitik zur Risikominimierung bei, da ESG-Faktoren potenzielle finanzielle Risiken frühzeitig sichtbar machen.Langfristig stärkt Sustainable Finance auch die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, die sich aktiv mit Nachhaltigkeitsthemen auseinandersetzen. Unternehmen, die ESG-Kriterien berücksichtigen, sind besser auf regulatorische Anforderungen vorbereitet und können potenzielle Reputationsrisiken vermeiden.

Was macht der Sustainable Finance Beirat?

Der

Sustainable Finance Beirat

ist ein beratendes Gremium der Bundesregierung, das Empfehlungen zur Weiterentwicklung nachhaltiger Finanzpolitik in Deutschland gibt. Er setzt sich aus Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen und entwickelt Strategien zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in das Finanzsystem.Ein zentrales Projekt des Beirats ist die

KfW Roadmap Sustainable Finance

, die aufzeigt, wie die KfW als größte deutsche Förderbank nachhaltige Finanzierungsinstrumente weiterentwickeln kann. Die Roadmap enthält konkrete Maßnahmen zur Förderung von Klimaschutzinvestitionen und zur Finanzierung nachhaltiger Innovationen.

Sustainable Finance in der Praxis

Neben den regulatorischen Rahmenbedingungen ist es entscheidend, wie

Sustainable Finance

in der Praxis umgesetzt wird. Immer mehr Unternehmen und Banken entwickeln nachhaltige Finanzprodukte, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Dazu gehören unter anderem:

Zudem setzen viele Banken und Investoren verstärkt auf Engagement-Strategien, um Unternehmen zu nachhaltigerem Handeln zu bewegen. Durch aktives Engagement als Aktionäre können institutionelle Investoren Unternehmen dazu motivieren, ihre ESG-Strategien zu optimieren.

Herausforderungen der Sustainable Finance

Trotz der Fortschritte gibt es nach wie vor Herausforderungen in der Umsetzung von

Sustainable Finance

.

In den kommenden Jahren wird

Sustainable Finance

weiter an Bedeutung gewinnen. Die

Sustainable Finance-Strategie

der

EU

wird kontinuierlich erweitert und es werden neue Regulierungen eingeführt. Auch auf globaler Ebene wächst der Druck auf Finanzinstitutionen, nachhaltige Kriterien stärker zu berücksichtigen. Sustainable Finance ist nicht nur ein kurzfristiger Trend, sondern ein integraler Bestandteil der globalen Wirtschaftsstrategie. Die

Sustainable Finance-Strategie

der

EU

und dem

Sustainable Finance Aktionsplan

stellen Maßstäbe für die Regulierung nachhaltiger Finanzmärkte dar. Unternehmen, Investoren und Finanzinstitute müssen sich daher auf eine zunehmende Integration von Nachhaltigkeitskriterien in ihre Geschäftsmodelle einstellen. In den kommenden Jahren wird es entscheidend sein, die Finanzströme gezielt in zukunftsfähige und nachhaltige Wirtschaftsbereiche zu lenken. Nur so kann ein Beitrag zur Erreichung der ambitionierten Klimaziele geleistet werden.