Schlagwort

Sustainable Finance

Opinion

Generational capital: acid test for sustainable finance

NGO representatives urge the German government to invest generational capital while considering climate and human rights. This would send an important signal to other investors and the financial sector as a whole. They are responding to an interview with Kenfo CEO Anja Mikus in Table.Briefings.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Generationenkapital: Feuerprobe für Sustainable Finance

Der Bund sollte das Generationenkapital mit Rücksicht auf Klima und Menschenrechte anlegen, fordern NGO-Vertreter. Das wäre ein wichtiges Signal für andere Investoren und die Finanzwirtschaft insgesamt. Sie reagieren damit auf ein Interview mit Kenfo-Chefin Anja Mikus bei Table.Briefings.

Von Experts Table.Briefings

Opinion

NDCs 3.0: Financial disputes jeopardize ambitious climate goals

The third generation of Nationally Determined Contributions (NDCs) under the Paris Agreement aims to make a quantum leap to keep global climate goals within reach. However, disputes over climate financing threaten to undermine the process.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

NDCs 3.0: Der Streit ums Geld gefährdet ehrgeizige Klimaziele

Die dritte Generation der Nationalen Klimapläne (NDCs) im Rahmen des Pariser Abkommens soll einen Quantensprung bringen, um die globalen Klimaziele in Reichweite zu halten. Doch der Streit um die Klimafinanzierung droht, den Prozess zu untergraben.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Die entscheidenden Köpfe der ESG-Szene – Gesellschaft

Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der ESG-Szene. Ausgewählt von der ESG.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Politik über Verwaltung, Beratung, Thinktanks bis Stiftungen und NGOs. Heute: die wichtigsten Persönlichkeiten aus dem Bereich Gesellschaft. Hier geht’s zur Übersicht.

Von Lukas Franke

Analyse

Die entscheidenden Köpfe der ESG-Szene – Wissenschaft

Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der ESG-Szene. Ausgewählt von der ESG.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Politik über Verwaltung, Beratung, Thinktanks bis Stiftungen und NGOs. Heute: die wichtigsten Persönlichkeiten aus der Wissenschaft. Hier geht’s zur Übersicht.

Von Redaktion Table

Analyse

ESG-Daten: Wie eine Handvoll Finanzkonzerne den Markt beherrscht

Für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung sind Unternehmen auf zuverlässige Daten angewiesen. Eine Reihe großer Finanzkonzerne und Agenturen hat dieses Geschäftsfeld für sich entdeckt – und beherrscht zunehmend den Markt.

Von Redaktion Table

Analyse

Die entscheidenden Köpfe der ESG-Szene – Thinktanks

Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der ESG-Szene. Ausgewählt von der ESG.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Politik über Verwaltung, Beratung, Thinktanks bis Stiftungen und NGOs. Heute: die wichtigsten Persönlichkeiten aus Thinktanks. Hier geht’s zur Übersicht.

Von Redaktion Table

Sustainable Finance spielt eine entscheidende Rolle bei der Transformation der Finanzmärkte hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Die EU verfolgt mit ihrer Sustainable-Finance-Strategie und dem Sustainable-Finance-Aktionsplan ehrgeizige Ziele zur Steuerung von Kapitalströmen in nachhaltige Investitionen. Im Folgenden werden die Inhalte von Sustainable Finance erläutert, die bestehenden regulatorischen Rahmenbedingungen vorgestellt und die Rolle zentraler Akteure wie des Sustainable-Finance-Beirats beleuchtet. Lesen Sie hier alle News zum Thema Sustainable Finance von der Table.Briefings-Redaktion.

Was versteht man unter Sustainable Finance?

Sustainable Finance

bezeichnet Finanzierungs- und Investitionsansätze, die ökologische, soziale und Governance-Kriterien (ESG-Kriterien) systematisch in Finanzentscheidungen einbeziehen. Ziel ist es, Kapitalströme in nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten zu lenken und damit sowohl Umwelt- als auch soziale Risiken zu minimieren.Dabei werden verschiedene Instrumente und Strategien genutzt, darunter:

Mit der zunehmenden Bedeutung von Sustainable Finance wächst auch die regulatorische Basis, insbesondere auf EU-Ebene.

Was gehört zu den Sustainable Finance Regulations?

Die Regulierung von

Sustainable Finance

hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Die EU setzt hierbei auf verschiedene Maßnahmen, um nachhaltige Investitionen zu fördern und das Greenwashing zu unterbinden. Zu den wichtigsten regulatorischen Initiativen gehören:

Diese Regulierungen sollen sicherstellen, dass Kapitalströme konsequent in nachhaltige Projekte gelenkt werden und Anleger verlässliche Informationen über die Nachhaltigkeit ihrer Investments erhalten.

Was ist der Sustainable Finance Aktionsplan?

Der

Sustainable Finance Aktionsplan

wurde von der Europäischen Kommission entwickelt, um das Finanzsystem in der EU nachhaltig auszurichten. Die zentralen Ziele sind:

Im Rahmen des Aktionsplans wurden konkrete Maßnahmen verabschiedet, darunter die EU-Taxonomie, die SFDR und die neuen Berichtspflichten für Unternehmen.

Warum ist Sustainable Finance wichtig?

Sustainable Finance

ist ein entscheidender Hebel, um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen an den Klimawandel und soziale Herausforderungen anzupassen. Finanzmärkte haben eine Schlüsselrolle dabei, Investitionen in erneuerbare Energien, nachhaltige Infrastruktur und soziale Projekte zu fördern. Zudem trägt eine nachhaltige Finanzpolitik zur Risikominimierung bei, da ESG-Faktoren potenzielle finanzielle Risiken frühzeitig sichtbar machen.Langfristig stärkt Sustainable Finance auch die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, die sich aktiv mit Nachhaltigkeitsthemen auseinandersetzen. Unternehmen, die ESG-Kriterien berücksichtigen, sind besser auf regulatorische Anforderungen vorbereitet und können potenzielle Reputationsrisiken vermeiden.

Was macht der Sustainable Finance Beirat?

Der

Sustainable Finance Beirat

ist ein beratendes Gremium der Bundesregierung, das Empfehlungen zur Weiterentwicklung nachhaltiger Finanzpolitik in Deutschland gibt. Er setzt sich aus Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen und entwickelt Strategien zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in das Finanzsystem.Ein zentrales Projekt des Beirats ist die

KfW Roadmap Sustainable Finance

, die aufzeigt, wie die KfW als größte deutsche Förderbank nachhaltige Finanzierungsinstrumente weiterentwickeln kann. Die Roadmap enthält konkrete Maßnahmen zur Förderung von Klimaschutzinvestitionen und zur Finanzierung nachhaltiger Innovationen.

Sustainable Finance in der Praxis

Neben den regulatorischen Rahmenbedingungen ist es entscheidend, wie

Sustainable Finance

in der Praxis umgesetzt wird. Immer mehr Unternehmen und Banken entwickeln nachhaltige Finanzprodukte, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Dazu gehören unter anderem:

Zudem setzen viele Banken und Investoren verstärkt auf Engagement-Strategien, um Unternehmen zu nachhaltigerem Handeln zu bewegen. Durch aktives Engagement als Aktionäre können institutionelle Investoren Unternehmen dazu motivieren, ihre ESG-Strategien zu optimieren.

Herausforderungen der Sustainable Finance

Trotz der Fortschritte gibt es nach wie vor Herausforderungen in der Umsetzung von

Sustainable Finance

.

In den kommenden Jahren wird

Sustainable Finance

weiter an Bedeutung gewinnen. Die

Sustainable Finance-Strategie

der

EU

wird kontinuierlich erweitert und es werden neue Regulierungen eingeführt. Auch auf globaler Ebene wächst der Druck auf Finanzinstitutionen, nachhaltige Kriterien stärker zu berücksichtigen. Sustainable Finance ist nicht nur ein kurzfristiger Trend, sondern ein integraler Bestandteil der globalen Wirtschaftsstrategie. Die

Sustainable Finance-Strategie

der

EU

und dem

Sustainable Finance Aktionsplan

stellen Maßstäbe für die Regulierung nachhaltiger Finanzmärkte dar. Unternehmen, Investoren und Finanzinstitute müssen sich daher auf eine zunehmende Integration von Nachhaltigkeitskriterien in ihre Geschäftsmodelle einstellen. In den kommenden Jahren wird es entscheidend sein, die Finanzströme gezielt in zukunftsfähige und nachhaltige Wirtschaftsbereiche zu lenken. Nur so kann ein Beitrag zur Erreichung der ambitionierten Klimaziele geleistet werden.