Volkswagenstiftung und Stifterverband sehen die deutsche Wissenschaft in einem „tiefen Tal“. Table.Briefings hat mit Experten und Adressaten des neuen Impulspapiers „Veränderung wagen“ gesprochen. Während die Diagnose wenig Anklang findet, werden einzelne Forderungen geteilt.
Von Tim Gabel
Im Interview mit Table.Briefings berichtet Martina Schraudner über die Ergebnisse ihrer neuen Studie „Transfer 1000“. Dass die gesellschaftliche Verwertung von Forschungsergebnissen bislang kein Massenphänomen ist, liege an fehlenden Unterstützungsmaßnahmen, erklärt die Transferwissenschaftlerin.
Von Tim Gabel
Im Rahmen der Zukunftsmission Bildung startet der Stifterverband jetzt die zweite Allianz. Dabei geht es um die Gewinnung von mehr Fachkräften im MINT-Bereich. Vor allem will der Verband den Weg für ausländische Fachkräfte erleichtern und mehr Frauen für das Berufsfeld gewinnen.
Von Annette Kuhn
Die Effektivität unserer Innovationspolitik hängt wesentlich von der Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern und der Koordination zwischen den politischen Ebenen ab. Sechs Schritte für den ambitionierten Weg hin zu einer modernen, systemischen Innovationspolitik.
Von Experts Table.Briefings
Roadmapping sollte so angepasst werden, dass es hilft, missionsbezogene Prozesse in der Forschungs- und Innovationspolitik erfolgreich zu strukturieren. Wie das gelingen könnte, beschreibt ein Diskussionspapier des Stifterverbands.
Von Anne Brüning
Der Stifterverband hat die Innovationsstrategien der Bundesländer analysiert. Er moniert asynchrone und nur wenig aufeinander abgestimmte Förderprogramme sowohl der Bundesländer untereinander als auch zwischen Bund und Ländern.
Von Redaktion Table
Die VolkswagenStiftung zieht ein positives Fazit nach „teilrandomisierter Vergabe“ von Förderungen. Zumindest wenn es um kleinere Summen und „riskante“ Forschung geht, erfährt das Verfahren positive Resonanz, zeigt die Begleitforschung.
Von
KI-Technologien können das BIP erhöhen und die Produktivität steigern. Deutschland sollte auf Nischen setzen, statt den Basismodellen hinterherzujagen, sagt EFI-Chef Uwe Cantner. Und er plädiert dafür, rasch loszulegen, statt lange abzuwägen.
Von Anne Brüning
Innovationsfreundliche Politik unterstützt Wissenschaft und Wirtschaft, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, die technisch realisierbar und gesellschaftlich wünschenswert sind. Wichtig ist zudem eine von KI-Innovationen beflügelte Erkenntnis-, Diskurs- und Gründungskultur.
Von Redaktion Table