Schlagwort

Software

Die App „Scoolio“ hat 1,8 Millionen Nutzerinnen und Nutzer nicht ausreichend geschützt.
Analyse

Gefährliche Schul-App Scoolio

Sensible Daten von 400.000 Schülerinnen und Schülern waren im Internet greifbar. Die mit sächsischem Staatsgeld geförderte App Scoolio reißt alle Standards für ein gutes Schulprodukt: Datenlecks, Schüler als Werbeobjekte, riskante Chats. Wo waren Sachsens Datenschützer?

Von Redaktion Table

Heads

Die Zertifiziererin

Die Erziehungswissenschaftlerin Felicitas Thiel ist die Co-Vorsitzende der neuen Ständigen wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz. Sie beginnt ihren Job mit großer Entschlossenheit: Alle digitalen Tools sollen vorab zertifiziert werden. Wie kann das gehen?

Von Sofie Czilwik

General

Tweedback löst die Zunge

Tweedback gibt Schüler:innen die Möglichkeit, anonym in inhaltliche Debatten einzusteigen. Das lockert die Zunge – und hat interessante Effekte auf den Unterricht. Drei Fragen an die Lehrerin Julia Hastädt.

Von Redaktion Table

General

H5P

Selbständig digitale Lernmaterialien mit der quelloffenen Software H5P erstellen. Nach kurzer Einarbeitung bietet der digitale Werkzeugkoffer viele Möglichkeiten für Lernenden und Lehrende. Drei Fragen an die Fachdidaktikerin Elke Höfler.

Von Redaktion Table

General

Miro

Mit Schülern und Lehrern an einer digitalen Pinnwand denken, strukturieren, kollaborieren. Das geht an dem kollaborativen Mindmapping-Tool Miro-Board. Drei Fragen an die Lehrerin Susanne Posselt

Von Redaktion Table

Analyse

"Schüler müssen zu Produzenten werden"

Sebastian Schmidt ist der bekannteste echte Lehrer, der auch auf Youtube Lernvideos veröffentlicht. Der Studienrat aus Bayern hat mit anderen den flipped classroom erfunden, das umgedrehte Klassenzimmer. Schüler:innen gucken seinen Input vor dem Unterricht. Doch nun hat Schmidt das Klassenzimmer noch mal vom Kopf auf die Füße gestellt. Ein Gespräch über die Erkundungsfreiheit von Schüler:innen

Von Table.Briefings