Schlagwort

Shenzhen

Analyse

Kampf um den Markt für Actioncams

Das Segment der wasserfesten Sportkameras, sogenannten Actioncams, ist hart umkämpft. Es handelt sich um eine der letzten Bastionen amerikanischer Kamera-Marken. Der chinesische Drohnen- und Kamerahersteller DJI ist hier zum härtesten Konkurrenten des US-Anbieters GoPro geworden. Das Beispiel zeigt, dass immer mehr US-Unternehmen gegenüber der technisch starken Konkurrenz aus China auf dem Rückzug sind.

Von Frank Sieren

Shenzhen Anleihen Hongkong
Analyse

Shenzhen darf sich international finanzieren

Ein großer Schritt für die Öffnung der chinesischen Finanzmärkte: Shenzhen hat als erste chinesische Stadt eine Anleihe an internationale Investoren ausgegeben. Bisher war die Kreditaufnahme chinesischer Gemeinden eine innere Angelegenheit. Die Beteiligung des Auslands könnte neue Professionalität in die Finanzierung der Gebietskörperschaften bringen. Sie bindet den weltweiten Finanzmarkt aber auch enger an China – im Guten wie im Schlechten.

Von Frank Sieren

Analyse

Hongkongs Megaplan für eine neue Metropole

Bisher spielen sich in Hongkong große Teile des Geschäftslebens rund um den Victoria-Hafen ab. Doch nun soll ganz im Norden der Sonderverwaltungsregion ein gewaltiges neues Zentrum entstehen. Die Finanzmetropole und die Nachbarstadt Shenzhen wachsen zusammen.

Von Redaktion Table

Analyse

Peking will der Umwelt einen Preis geben

China will die Umwelt bepreisen. Die Idee dahinter: Wenn die Natur einen finanziellen Wert hat, wird sie eher geschützt. Das hat nicht nur Folgen für Unternehmen, die wie beim Sozialkreditsystem mit einem Umweltscore punkten können. Auch für die Karrieren chinesischer Funktionäre könnte der Erhalt der „ökologischen Güter“ bald genauso wichtig werden wie das von ihnen verantwortete Wirtschaftswachstum.

Von Nico Beckert

Analyse

Die Einhörner vom Perlfluss-Delta

Die Zahl der chinesischen „Einhörner“ wächst. Besonders in der Greater Bay Area im Perlflussdelta finden die hoch bewerteten Start-ups ein florierendes Ökosystem. Noch liegen die USA bei der Anzahl der Einhörner weit vorne. China holt jedoch in großen Schritten auf.

Von Frank Sieren

General

Künstliche Intelligenz: Shenzhen erlässt erste lokale Vorschriften

Als Pionierstadt der Technologiebranche werden die Vorschriften von Shenzhen voraussichtlich die nationalen Standards für künstliche Intelligenz in China beeinflussen. Die örtlichen Vorschriften zu KI umfassen unter anderem die Zulassung von Produkten und Dienstleistungen, Bildung und Forschung, Beschaffung und funktionalen Nutzen sowie die Ethik ihrer Nutzung.

Von Redaktion Table

Analyse

Das Exportmodell als Exportschlager

Wie hat es China geschafft, technologisch zum Innovator zu werden? Wie wettbewerbsfähig sind Chinas Innovationen? Ökonominnen vom Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) und des King’s College London haben Daten von über 170.000 Firmen in China ausgewertet. Ihr Ergebnis: Die starke Exportorientierung chinesische Firmen über alle Größen und Branchen hinweg hat wesentlich zu ihrem Erfolg beigetragen.

Von Felix Lee

Shenzhen, eine der dynamischsten und innovativsten Städte Chinas, ist ein pulsierendes Zentrum von Technologie, Wirtschaft und Kultur. Als eine der ersten Sonderwirtschaftszonen Chinas hat Shenzhen eine entscheidende Rolle bei der Öffnung und Modernisierung der chinesischen Wirtschaft gespielt. Heute ist Shenzhen Heimat einiger der größten und einflussreichsten Technologieunternehmen Chinas, darunter Tencent und Huawei, und ist ein wichtiger Knotenpunkt für Innovationen in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Elektronik und Biotechnologie. Die zukünftige Entwicklung von Shenzhen ist eng mit Chinas Vision einer wirtschaftlichen und technologischen Führungsrolle verknüpft. Wie wird die Stadt ihre Position als Innovationszentrum behaupten und weiter ausbauen?

Shenzhen, China: Eine Stadt der Zukunft in der Sonderwirtschaftszone 

Shenzhen, eine pulsierende Metropole im Süden Chinas, ist ein Paradebeispiel für den rapiden wirtschaftlichen Aufstieg und die fortschrittliche Entwicklung Chinas. Einst ein kleines Fischerdorf, hat sich Shenzhen seit der Gründung der Sonderwirtschaftszone (SEZ) im Jahr 1980 zu einer der dynamischsten und innovativsten Städte der Welt entwickelt. 

Was ist besonders an Shenzhen?

Shenzhen ist nicht nur eine Stadt, sondern ein Synonym für wirtschaftlichen Erfolg und technologische Innovation. Die Stadt hat eine Sonderstellung, da

Shenzhen die erste Sonderwirtschaftszone

Chinas war. Diese SEZ wurde eingerichtet, um ausländische Investitionen anzuziehen und wirtschaftliche Reformen zu erproben. Die liberaleren wirtschaftlichen Richtlinien in der Sonderwirtschaftszone von Shenzhen haben es ermöglicht, dass die Stadt zu einem zentralen Knotenpunkt für Handel, Technologie und Finanzen heranwächst. 

Was sind Sonderwirtschaftszonen in China?

Spezielle geografische Regionen, die besondere wirtschaftliche Regelungen und Anreize bieten, um ausländische Investitionen zu fördern und den Handel zu liberalisieren sind in

China Sonderwirtschaftszonen

(SEZ). Diese Zonen wurden eingeführt, um wirtschaftliche Experimente zu ermöglichen, die anderswo im Land nicht durchgeführt werden konnten. Shenzhen war die erste und wohl erfolgreichste dieser Zonen, gefolgt von anderen Städten wie Shanghai und Tianjin. 

Warum ist Shenzhen eine Sonderwirtschaftszone?

Shenzhen wurde zur Sonderwirtschaftszone erklärt, um wirtschaftliche Reformen zu testen und ausländische Investitionen anzuziehen. Die Stadt profitierte von steuerlichen Anreizen, vereinfachten Verwaltungsprozessen und der Nähe zu Hongkong. Diese Maßnahmen zogen ausländische Investoren an und förderten die Entwicklung von Industrien wie Elektronik, Telekommunikation und Logistik.

Shenzhen: Stadt der Zukunft 

Shenzhen wird oft als „Stadt der Zukunft“

bezeichnet, da sie ein Zentrum für technologische Innovation und nachhaltige Entwicklung ist.

Shenzhen erstreckt sich über eine Fläche

von etwa 2.050 Quadratkilometern und ist bekannt für ihre moderne Architektur, grünen Räume und innovative Stadtplanung. Shenzhen ist auch Vorreiter in Bereichen wie 5G-Technologie, Künstlicher Intelligenz und Elektrofahrzeugen. Wirtschaft in Shenzhen: Die Stadt beherbergt eine beeindruckende Anzahl von Unternehmen, die in verschiedenen Industrien tätig sind. Hier sind einige der bedeutendsten Firmen: 

Diese Unternehmen haben

Shenzhen

zu einem globalen Zentrum für Technologie und Innovation gemacht. 

Auswirkungen von Corona in Shenzhen:

Die Corona-Pandemie hat auch Shenzhen nicht verschont. Der

Hafen von Shenzhen

, einer der verkehrsreichsten Containerhäfen der Welt, musste aufgrund von COVID-19-Ausbrüchen zeitweise

geschlossen

werden. Dies hatte erhebliche Auswirkungen auf die globalen Lieferketten und den internationalen Handel. Dennoch zeigte Shenzhen eine bemerkenswerte Resilienz und konnte sich relativ schnell erholen.

Güterverkehr und Infrastruktur in Shenzhen

Der

Shenzhen Containerhafen

ist einer der größten und wichtigsten Häfen der Welt. Er spielt eine zentrale Rolle im globalen Handel und ist ein entscheidender Knotenpunkt für den Güterverkehr. Der

Hafen von Shenzhen

ist in mehrere Terminals unterteilt und bietet modernste Infrastruktur und Logistikdienstleistungen. Zusätzlich zum Hafen verfügt Shenzhen über einen großen internationalen Flughafen, den

Shenzhen Bao'an International Airport

. Dieser Flughafen ist ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für Passagier- und Frachtflüge und unterstützt die globale Vernetzung der Stadt. 

Shenzhen und die Neue Seidenstraße

: Shenzhen ist auch ein bedeutender Knotenpunkt auf der Neuen Seidenstraße, Chinas ehrgeizigem Infrastruktur- und Handelsprojekt. Der

Shenzhen Xinzheng International Airport

und der Hafen von Shenzhen spielen wichtige Rollen bei der Umsetzung dieses Projekts, das darauf abzielt, Handelsrouten zwischen Asien, Europa und Afrika zu verbessern und zu erweitern. 

Nachhaltige Entwicklung und Innovation:

Shenzhen legt großen Wert auf nachhaltige Entwicklung und Innovation. Die Stadt hat zahlreiche Initiativen zur Förderung erneuerbarer Energien, zur Verbesserung der städtischen Infrastruktur und zur Reduzierung der Umweltbelastung gestartet. Projekte wie die Schaffung von „Schwammstädten“, die das Regenwasser effektiv managen, und der Ausbau von Grünflächen sind nur einige Beispiele für

Shenzhens

Engagement für Nachhaltigkeit. 

Zukunftsperspektiven

: Die Zukunft von

Shenzhen

sieht vielversprechend aus. Mit ihrer starken Wirtschaft, ihrer Innovationskraft und ihrer strategischen Lage ist die Stadt gut positioniert, um weiterhin eine führende Rolle in der globalen Wirtschaft zu spielen. Die kontinuierlichen Investitionen in Technologie, Infrastruktur und Nachhaltigkeit werden Shenzhen helfen, auch in den kommenden Jahren eine „Stadt der Zukunft“ zu bleiben.

Fazit

Shenzhen

ist ein beeindruckendes Beispiel für den schnellen wirtschaftlichen Aufstieg und die dynamische Entwicklung einer modernen Metropole. Als

erste Sonderwirtschaftszone Chinas

hat Shenzhen die wirtschaftliche Landschaft des Landes transformiert und sich zu einem globalen Zentrum für Technologie und Innovation entwickelt. Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie bleibt Shenzhen ein bedeutender Akteur im internationalen Handel und ein Vorbild für nachhaltige städtische Entwicklung. Die Table.Briefings-Redaktion berichtet, wie es mit

Shenzhen in China

weitergeht und hat alle News, Analysen und Hintergründe zu diesem Thema.