Schlagwort

SDG

News

Investment-Tool soll SDG-Daten liefern

Der US-Informationsdienst Bloomberg wird künftig auch Daten der Finanzinitiative des UN-Entwicklungsprogramms in seine Analysen einbeziehen – und stellt Investoren ein neues Tool für die Bewertung von Firmen zur Verfügung.

Von Carsten Hübner

Analyse

Transformation: Bei der Schlüsselaufgabe Soziale Sicherung stockt es

Die Absicherung von Menschen gilt als ein wichtiges Instrument, um sie bei der Transformation mitzunehmen. Noch lebt die Mehrheit der Menschen ungesichert. Helfen wollen UN-Organisationen und Deutschland. Aber bislang sind die Partnerländer noch nicht ausgewählt.

Von Nicolas Heronymus

Analyse

Nachhaltiges Wassermanagement gefordert

Wasser ist weltweit ein knappes Gut. In der EU und anderswo verbrauchen Gemüseproduzenten offenbar mehr als ihnen zur Verfügung steht. Um Mangel und Verschmutzung zu verhindern, ist internationale Zusammenarbeit in Wirtschaft und Politik wichtig – denn Wasser hält sich nicht an Landesgrenzen.

Von Redaktion Table

Analyse

Der weitere Fahrplan der Agenda 2030 

Nach dem Gipfel ist vor dem Gipfel: die wichtigsten nächsten Schritte für Deutschland und die internationale Gemeinschaft – neben der UN-Klimakonferenz (COP28) Ende des Jahres und vor der nächsten großen Zwischenbilanz, die beim SDG-Summit 2027 gezogen wird.

Von Marc Winkelmann

Analyse

SDG-Summit: Es gibt keinen Plan B

Bei den Vereinten Nationen haben die Mitgliedstaaten die Sustainable Development Goals bekräftigt und vor allem über die fehlenden Finanzen diskutiert. Beobachter sind deshalb vorsichtig optimistisch.

Von Marc Winkelmann

Analyse

SDG-Ranking: Deutschland vorne – mit Abstrichen 

Deutschland steht bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen gut da. Zumindest laut offizieller Statistik. Sozial- und Umweltverbände kritisieren jedoch die Auswahl der verwendeten Indikatoren. Aus ihrer Sicht bilden sie die Situation nur unzureichend ab.

Von Carsten Hübner

Analyse

Nachhaltigkeitsberichte helfen Kommunen bei SDG-Fortschritt

Um die globalen Nachhaltigkeitsziele umzusetzen, braucht es kommunales Handeln. Doch noch tun deutsche Gemeinden laut einer aktuellen Studie zu wenig. Ein Werkzeug für mehr Fortschritt können Nachhaltigkeitsberichte sein.

Von Nicolas Heronymus

Table.Standpunkt

„Es ist an der Zeit, Alarm zu schlagen“

Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen und damit die Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung ist „in großen Schwierigkeiten“, warnt UN-Generalsekretär António Guterres. Die deutsche Regierung kommt weder ihrer internationalen Verantwortung noch ihren selbst gesteckten Zielen nach. Damit trägt sie zu einer weiteren Verschärfung der globalen Krisen bei, argumentiert der Geschäftsführer des Global Policy Forums Europe.

Von Experts Table.Briefings

Die Sustainable Development Goals (SDGs), auch bekannt als „Ziele für nachhaltige Entwicklung“, sind eine wegweisende Initiative der Vereinten Nationen (UN), um globale Herausforderungen wie Armut, Ungleichheit und Klimawandel zu bewältigen. Im Rahmen der Agenda 2030 wurden diese Ziele formuliert, um eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu sichern. Sie decken verschiedene Themenbereiche ab, darunter Bildung, sauberes Wasser und Partnerschaften, und erfordern gemeinsame Anstrengungen von Regierungen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft. Aber was genau beinhalten diese Ziele, wie werden sie gemessen und welche Fortschritte gibt es? Lesen Sie alle News zu den Sustainable Development Goals (SDGs) von der Table.Briefings-Redaktion.

Wie viele Sustainable Development Goals gibt es?

Die

UN-

Agenda 2030 umfasst 17

Sustainable Development Goals

. Diese decken eine Vielzahl von Themen ab, darunter Armutsbekämpfung, Bildung, Geschlechtergerechtigkeit, Gesundheit, Klimaschutz und nachhaltige Städte. Die SDG 17 Ziele sind als universelle Richtlinien konzipiert, die von allen UN-Mitgliedstaaten unterzeichnet wurden. Sie betonen die Dringlichkeit, soziale, ökologische und wirtschaftliche Herausforderungen ganzheitlich anzugehen. Darüber hinaus fördern sie innovative Partnerschaften und Technologien, um eine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen. Jedes Ziel enthält spezifische Indikatoren, die den Fortschritt messen und den Staaten helfen, effektive Maßnahmen zu ergreifen. 

Was gehört zu den 17 Sustainable Development Goals?

Die

17 SDGs

sind breit gefächert und umfassen: 

  1. Keine Armut: Die Ausrottung der extremen Armut weltweit.

  2. Kein Hunger: Sicherung der Ernährung und Förderung nachhaltiger Landwirtschaft.

  3. Gesundheit und Wohlergehen: Zugang zu Gesundheitssystemen und Förderung eines gesunden Lebens.

  4. Hochwertige Bildung: Bildung für alle, unabhängig von Alter oder Geschlecht.

  5. Geschlechtergleichheit: Stärkung der Rolle der Frauen und Gleichstellung der Geschlechter.

  6. Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen: Zugang zu Trinkwasser und sanitären Einrichtungen.

  7. Bezahlbare und saubere Energie: Förderung erneuerbarer Energien.

  8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und faire Arbeitsbedingungen.

  9. Industrie, Innovation und Infrastruktur: Aufbau einer widerstandsfähigen Infrastruktur.

  10. Weniger Ungleichheiten: Reduzierung von Ungleichheiten innerhalb und zwischen Ländern.

  11. Nachhaltige Städte und Gemeinden: Förderung von Urbanisierung im Einklang mit der Umwelt.

  12. Nachhaltige/r Konsum und Produktion: Ressourcenschonende Produktionsmethoden.

  13. Maßnahmen zum Klimaschutz: Sofortige Maßnahmen gegen den Klimawandel.

  14. Leben unter Wasser: Schutz und nachhaltige Nutzung der Meere.

  15. Leben an Land: Schutz der Ökosysteme und Wälder.

  16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Förderung einer friedlichen Gesellschaft.

  17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Zusammenarbeit auf globaler Ebene.

Was ist das Ziel der Sustainable Development Goals?

Das übergeordnete Ziel der

Sustainable Development Goals

ist es, die Lebensqualität weltweit zu verbessern und gleichzeitig den Planeten zu schützen. Dies soll durch eine Balance zwischen ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen erreicht werden. Die

17 SDGs

können nicht isoliert betrachtet werden, sie sind miteinander verknüpft und erfordern kooperative Ansätze, um effektive Lösungen zu entwickeln und die

Ziele

zu erreichen. 

Wie wird der SDG-Index gemessen?

Der SDG-Index ist ein wichtiges Instrument, um den Fortschritt bei der Umsetzung der Sustainable Development Goals zu messen. Er wird jährlich vom Sustainable Development Solutions Network (SDSN) in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung veröffentlicht. Der Index bewertet Länder anhand von Indikatoren wie CO₂-Emissionen, Einkommensverteilung und Bildungsstand. Länder mit hohen Punktzahlen im SDG-Index sind Vorreiter in der Umsetzung nachhaltiger Praktiken. 

Wer veröffentlicht den Global Sustainable Development Report?

Der

Global Sustainable Development Report (GSDR)

wird alle vier Jahre von einer unabhängigen Expertengruppe unter der Leitung der Vereinten Nationen veröffentlicht. Der Bericht bietet eine umfassende Bewertung des globalen Fortschritts bei der Umsetzung der SDGs und hebt sowohl Erfolge als auch Herausforderungen hervor. 

Die Hamburg Sustainability Conference

Fachkonferenzen wie die

Hamburg Sustainability Conference

tragen wesentlich zur Diskussion und Förderung der Sustainable Development Goals bei. Diese Plattformen bieten Experten die Möglichkeit, bewährte Praktiken auszutauschen und innovative Lösungsansätze zu diskutieren. Die Konferenz unterstützt insbesondere die Umsetzung von Zielen wie SDG 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele), indem sie die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik stärkt. 

Herausforderungen und Perspektiven der Sustainable Development Goals

Obwohl die

Sustainable Development Goals

eine ambitionierte Vision bieten, gibt es zahlreiche Herausforderungen: 

Dennoch gibt es auch Hoffnung: Fortschritte in erneuerbaren Energien, sinkende Armutsraten und zunehmende internationale Kooperation zeigen, dass Veränderungen möglich sind.

Die Bedeutung der Sustainable Development Goals

Die

Sustainable Development Goals

sind mehr als nur eine Agenda; sie sind ein globaler Aktionsplan, der unsere Zukunft sichern soll. Sie bieten einen Rahmen, um dringende Herausforderungen systematisch zu adressieren und eine nachhaltige Entwicklung für alle zu ermöglichen. Der Erfolg dieser Ziele hängt jedoch von der Bereitschaft ab, lokal und global zusammenzuarbeiten und innovative Lösungen zu finden. Konferenzen wie die Hamburg Sustainability Conference spielen eine entscheidende Rolle, um den Dialog zu fördern und den Fortschritt zu beschleunigen. Es bleibt jedoch die Frage, ob die SDGs bis 2030 tatsächlich erreicht werden. Dies erfordert nicht nur politisches Engagement, sondern auch die aktive Beteiligung der Gesellschaft.