Der „Ozeanpakt“ der EU-Kommission soll den Meeresschutz voranbringen und zugleich die „blue economy“ stärken. Bei der UN-Meereskonferenz in Nizza in der kommenden Woche werden finanzielle Fragen diskutiert werden.
Von Leonie Düngefeld
Der „Ozeanpakt“ der EU-Kommission soll den Meeresschutz voranbringen und zugleich die „blue economy“ stärken. Bei der UN-Meereskonferenz in Nizza in der kommenden Woche werden finanzielle Fragen diskutiert.
Von Leonie Düngefeld
Der Privatsektor soll die nachhaltige Entwicklung und den Multilateralismus wieder stärken – das ist ein Ziel der Hamburg Sustainability Conference. Was die Organisatoren planen.
Von Marc Winkelmann
Auf dem Global Solutions Summit in Berlin stehen die zentralen Themen der G20 im Mittelpunkt. Bereits im letzten Jahr hatte Südafrika für seinen G20-Vorsitz einen Schwerpunkt auf die Themen Digitalisierung und KI versprochen. Denn klar ist, es braucht mehr digitale Unabhängigkeit der afrikanischen Staaten.
Von David Renke
Die Bundesregierung will ihre Haushaltspolitik nachhaltiger gestalten. Doch Experten sehen erhebliche Schwachstellen.
Von Amelie Guenther
In einem neuen Fachartikel empfehlen Naturwissenschaftler ein weiteres Ziel für nachhaltige Entwicklung. Der Orbit um die Erde herum müsse genauso geschützt werden wie das Leben unter Wasser.
Von Nicolas Heronymus
Die CDU/CSU wünscht, dass die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie vom Bundestag verhandelt wird. Die FDP hat einen Gesetzentwurf zur Flexibilisierung der Arbeitszeit angekündigt.
Von Carsten Hübner
Um die kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung voranzubringen, hat der Rat für Nachhaltige Entwicklung eine überarbeitete Version des Berichtsrahmens Nachhaltige Kommune veröffentlicht.
Von Nicolas Heronymus
Bei der ersten Hamburg Sustainability Conference haben Vertreter aus Wirtschaft und Politik mehr als 15 Vereinbarungen getroffen. Es geht unter anderem um die Entwicklung von Standards für private Investitionen in Entwicklungsländern und eine Dekarbonisierung des Schiffsverkehrs.
Von Marc Winkelmann