Schlagwort

SDG Summit

Analyse

SDG: Was nach dem UN-Zukunftspakt kommen muss

Die Mitglieder der Vereinten Nationen haben sich auf einen umfangreichen Zukunftspakt geeinigt. IDOS-Direktorin Anna-Katharina Hornidge zieht eine gemischte Bilanz und hofft, dass auf der Hamburg Sustainability Conference vieles konkreter wird.

Von Marc Winkelmann

News

UN-Versammlung: Was zum Klima verhandelt wird

Bei der 79. UN-Generalversammlung in New York City spielt die Klimapolitik im Hintergrund eine wichtige Rolle. Vor allem der Ausbau der Erneuerbaren und die Finanzfragen sind als Vorbereitung der COP29 wichtig.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Der weitere Fahrplan der Agenda 2030 

Nach dem Gipfel ist vor dem Gipfel: die wichtigsten nächsten Schritte für Deutschland und die internationale Gemeinschaft – neben der UN-Klimakonferenz (COP28) Ende des Jahres und vor der nächsten großen Zwischenbilanz, die beim SDG-Summit 2027 gezogen wird.

Von Marc Winkelmann

Analyse

„Die Zivilgesellschaft wird außen vor gelassen“

Franka Bernreiter, 21, hat den SDG-Summit als Jungdelegierte für Nachhaltige Entwicklung besucht. Ihr Fazit: Die Politik muss den Anliegen der jungen Generation mehr Aufmerksamkeit schenken.

Von Marc Winkelmann

Analyse

SDG-Summit: Es gibt keinen Plan B

Bei den Vereinten Nationen haben die Mitgliedstaaten die Sustainable Development Goals bekräftigt und vor allem über die fehlenden Finanzen diskutiert. Beobachter sind deshalb vorsichtig optimistisch.

Von Marc Winkelmann

Analyse

SDG-Ranking: Deutschland vorne – mit Abstrichen 

Deutschland steht bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen gut da. Zumindest laut offizieller Statistik. Sozial- und Umweltverbände kritisieren jedoch die Auswahl der verwendeten Indikatoren. Aus ihrer Sicht bilden sie die Situation nur unzureichend ab.

Von Carsten Hübner

TM_Logo_ESG_17_01
Analyse

Sauberes Wasser verlangt Kooperation

Weltweit leiden Menschen unter Wassermangel. Um die daraus resultierenden Probleme zu lösen, ist internationale Zusammenarbeit in Wirtschaft und Politik wichtig – denn Wasser hält sich nicht an Landesgrenzen.

Von Redaktion Table

Die Vereinten Nationen (UN) veranstalten den SDG-Gipfel 2023, der am 18. und 19. September 2023 in New York stattfinden wird. Dieser Gipfel markiert den Beginn einer neuen Phase beschleunigter Fortschritte in Richtung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Der Gipfel wird von dem Präsidenten der Generalversammlung einberufen und soll als Leitfaden für transformative und beschleunigte Maßnahmen bis zum Jahr 2030 dienen. Lesen Sie hier aktuelle News zum SDG Summit von der Table.Redaktion!

Warum ist dieser Gipfel wichtig?

Der SDG-Gipfel 2023 kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, da er den Halbzeitpunkt zum Erreichen der Agenda 2030 und der SDGs markiert. Er wird als Herzstück der hochrangigen Woche der Generalversammlung fungieren und soll auf die Auswirkungen mehrerer miteinander verflochtener Krisen reagieren, die die Welt derzeit erlebt.

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

Im Jahr 2015 haben die Länder die SDGs angenommen und sich auf den Weg gemacht, die Agenda 2030 zur Förderung von Wohlstand, Bekämpfung von Ungleichheiten und Schutz der Umwelt zu erreichen. Die 17 SDGs bieten den praktischsten und effektivsten Weg, um die Ursachen von Armut, gewalttätigen Konflikten, Menschenrechtsverletzungen, Klimawandel und Umweltzerstörung anzugehen.

Fazit

Der SDG-Gipfel 2023 ist eine entscheidende Plattform für die globale Gemeinschaft, um die Bemühungen zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu intensivieren. Er bietet eine einzigartige Gelegenheit, transformative und beschleunigte Maßnahmen zu diskutieren und umzusetzen, die für die Zukunft unseres Planeten und seiner Bewohner von entscheidender Bedeutung sind.