Schlagwort

Schularten

News

Live.Briefing: Wie die Siebengebirgsschule als Vorbild wirkt

Anfang Oktober hat die Siebengebirgsschule, Förderschule in Bonn, den Deutschen Schulpreis erhalten. Welche Signalwirkung ist damit verbunden? Um diese Frage ging es beim Online-Podium von Table.Briefings und der Robert Bosch Stiftung.

Von Holger Schleper

Heads

Raúl Aguayo-Krauthausen: Wie er sich für Inklusion einsetzt

Er setzt sich als Aktivist für Inklusion ein und spricht sich für die Schule für alle aus. Raúl Aguayo-Krauthausen blickt dabei selbst auf seine eigene inklusive Kita und Schule zurück. Lehrkräfte sollten mehr in die Pflicht genommen werden.

Von Redaktion Table

News

G9-Volksbegehren: Wie Hamburger Eltern für mehr Zeit im Gymnasium kämpfen

2014 war die Hamburger Initiative „G9-Jetzt-HH“ mit ihrem Volksbegehren gescheitert. Nun gibt es wieder einen Anlauf. Die Hamburger Schulbehörde sieht ihn als unnötig an. Und auch Eltern- und Schülerkammer unterstützen die Initiative nicht. Am 10. September beginnt die Unterschriftensammlung.

Von Redaktion Table

Analyse

Inklusion: Warum die sinkende Förderquote ein Trugschluss ist

Neue Zahlen der Bertelsmann Stiftung legen nahe, dass in Deutschland der Anteil der Schüler mit Förderbedarf zurückgegangen ist. Doch dabei sind die vielen zugewanderten Schüler noch nicht erfasst. Und ein „Skandal-Thema“ spiegelt sich auch nicht in den Zahlen wider.

Von Holger Schleper

Analyse

Klima und Schule: schöne Labels statt Sanierung

Hunderte Tonnen CO2 stoßen Schulen jedes Jahr aus. Einige schmücken sich neuerdings mit Labels wie „Schools for Earth“ oder „Klimaneutrale Schule“. Doch Fahrrad-Aktionstage und Schulgärten allein lösen das Problem nicht.

Von Lisa Winter

0E191FB4-BBA6-4609-8A59-7EABFC7726CD
General

OER selbst erstellen

OER oder Open Educational Resources wecken die kühnsten Hoffnungen eines neuen Lernens, das kollaborativ und kreativ sein soll. Was wurde aus dem Knobelheft für die erste Klasse Mieze Mia, das Lehrer vor zehn Jahren als OER selbst zu erstellen begannen? Drei Fragen an den Grundschullehrer Florian Emrich.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

Schulen sollen möglichst viel selber machen

Das Corona-Jahr hat das deutsche Schulsystem aufgeweckt. Am besten sind Lehrkräfte gefahren, die sich Freiheiten nahmen und Schulen, die viel selber machen. Das meint Jens Großpietsch, der aus einer Berliner Problemschule eine der besten Schulen Deutschlands gemacht hat. Nun fällt er ein überraschendes Urteil über Privatschulen – für Arme.

Von Redaktion Table

Schularten in Deutschland bieten eine breite Palette an Bildungseinrichtungen, die darauf abzielen, den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Von der Grundschule bis zur Hochschule erstreckt sich das deutsche Bildungssystem und umfasst eine Vielzahl von Schulformen. Aktuelle News zu den Schularten in Deutschland von der Table.Briefings-Redaktion. 

Schularten in Deutschland 

Das deutsche Bildungssystem präsentiert eine facettenreiche Landschaft von Schularten in Deutschland, die gezielt auf die individuellen Fähigkeiten und Talente von Schülerinnen und Schülern eingehen. Von Grundschulen über Gymnasien bis hin zu Berufsschulen bieten diese Bildungseinrichtungen spezifische Bildungswege und -ansätze. Diese Vielfalt spiegelt die Bestrebungen wider, eine umfassende und differenzierte Bildung zu ermöglichen. Allerdings begleiten aktuelle Debatten und Herausforderungen die Bildungslandschaft, darunter die Gleichstellung verschiedener Bildungswege, die Integration von Schüler:innen mit Migrationshintergrund und die Notwendigkeit, digitale Bildung effektiv einzubinden. Kontinuierliche Anpassungen an gesellschaftliche Bedürfnisse und zeitgemäße Bildungskonzepte sind unerlässlich, um die Qualität und Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem zu fördern. 

Schularten in Deutschland: Grundschule 

Im Spektrum der Schularten in Deutschland stellt die Grundschule eine tragende Säule dar. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Fähigkeiten in Lesen, Schreiben und Rechnen. Die Vorteile der Grundschule liegen in der frühzeitigen Förderung sozialer Kompetenzen und der breiten Vermittlung von Basiswissen. Allerdings stehen Grundschulen vor Herausforderungen wie der zunehmenden Heterogenität der Schülergruppen und dem Bedarf an individueller Förderung.  

Schularten in Deutschland: Hauptschule 

Die Hauptschule ist eine der Schularten in Deutschland, die einen praxisorientierten Ansatz verfolgt und die Schülerinnen und Schüler auf eine berufliche Laufbahn vorbereitet. Die Vorteile liegen in der Vermittlung handwerklicher Fähigkeiten und der Förderung praktischer Talente. Dennoch steht die Hauptschule im Schatten von Vorurteilen und dem gesellschaftlichen Streben nach höheren Bildungsabschlüssen. Die Aufwertung beruflicher Bildungswege ist Gegenstand aktueller Debatten. 

Schularten in Deutschland: Realschule 

Unter den Schularten in Deutschland bietet die Realschule einen Mittelweg zwischen theoretischer Bildung und praxisorientierter Ausbildung. Hier erwerben die Schülerinnen und Schüler einen erweiterten Bildungsabschluss, der sowohl den Weg ins Berufsleben als auch den Übergang zu weiterführenden Schulen ermöglicht. Die Herausforderung besteht darin, den Schülern eine individuelle Perspektive zu bieten und sie optimal auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten. 

Schularten in Deutschland: Gymnasium 

Das Gymnasium ist eine der Schularten in Deutschland, die Schülerinnen und Schüler zur Hochschulreife führt und den Weg zu akademischen Karrieren eröffnet. Die Vorteile liegen in der Vermittlung fundierter Kenntnisse und der Förderung analytischer Fähigkeiten. Allerdings steht das Gymnasium im Fokus gesellschaftlicher Debatten, insbesondere im Hinblick auf Bildungsungleichheit und den hohen Leistungsdruck.  

Schularten in Deutschland: Gesamtschule 

Als eine der Schularten in Deutschland vereint die Gesamtschule unter einem Dach verschiedene Bildungswege und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, gemäß ihren individuellen Fähigkeiten zu lernen. Die Stärke der Gesamtschule liegt in der Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit. Dennoch stehen auch Gesamtschulen vor der Herausforderung, einen ausgewogenen Lehrplan anzubieten und die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen. 

Berufliche Schulen: Praxisnahe Ausbildung 

Die Beruflichen Schulen ergänzen die duale Ausbildung und vermittelt praktische Fertigkeiten in Verbindung mit berufstheoretischem Wissen. Der klare Vorteil liegt in der direkten Vorbereitung auf konkrete berufliche Tätigkeiten. Die aktuelle Herausforderung besteht darin, die Berufsschulen stetig an die sich wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes anzupassen. 

Schularten in Deutschland: Aktuelle Probleme und gesellschaftliche Diskurse  

In der aktuellen Bildungslandschaft Deutschlands zeichnen sich verschiedene Herausforderungen und Diskussionen ab.  Die Debatte um die Gleichwertigkeit verschiedener Schulformen, die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund und die Frage nach der optimalen Förderung von Hochbegabten sind nur einige Beispiele. Zudem stehen Schulen vor der Aufgabe, digitale Bildung effektiv zu integrieren und die Bildungschancen unabhängig von der sozialen Herkunft zu verbessern. Die Vielfalt der Schularten in Deutschland spiegelt die Bemühungen wider, eine umfassende und differenzierte Bildung anzubieten. Jede Schulform hat ihre Vor- und Nachteile, und aktuelle gesellschaftliche Diskurse prägen die Entwicklung des Bildungssystems. Die stetige Anpassung an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler sowie die Integration zeitgemäßer Bildungskonzepte sind entscheidend, um die Qualität und Chancengleichheit im deutschen Bildungswesen zu fördern.