
Zölle: Chinesische Elektroautobauer ziehen vor EU-Gericht
BYD, Geely und SAIC wehren sich gerichtlich gegen EU-Zusatzzölle. Einen Tag vor Ablauf der Frist leitete sie entsprechende Schritte ein.
Von Marcel Grzanna
BYD, Geely und SAIC wehren sich gerichtlich gegen EU-Zusatzzölle. Einen Tag vor Ablauf der Frist leitete sie entsprechende Schritte ein.
Von Marcel Grzanna
Anfang des Monats erklärte Volkswagen, dass Werksschließungen in Deutschland nicht mehr auszuschließen sind. Nun gibt es wohl konkretere Überlegungen in diese Richtung für China.
Von Amelie Richter
At the beginning of the month, Volkswagen declared that plant closures in Germany can no longer be ruled out. Now there are probably more concrete considerations in this direction for China.
Von Amelie Richter
Bald ohne vier Ringe: Audi will im Herbst in China Autos ohne das berühmte Logo auf den Markt bringen. Damit will sich Audi mit dem chinesischen Partner SAIC vom bestehenden Modellpaletten absetzen.
Von Redaktion Table
Volkswagen hat in China mit den 39 Werken, an denen es beteiligt ist, gewaltige Überkapazitäten geschaffen. An Schließungen von Produktionsstandorten führe für VW in der Volksrepublik daher kein Weg vorbei, sagt der langjährige China-Autoexperte Jochen Siebert.
Von Felix Lee
Überkapazitäten und ein Preiskampf unter den Autoherstellern in China machen dem größten Autobauer SAIC zu schaffen. Das könnte auch das VW-Joint-Venture treffen.
Von Felix Lee
The risk of Western companies becoming entangled in the forced labor system is growing. This is because more and more Uyghurs are also deployed outside Xinjiang. Volkswagen provides a prime example of how reality can catch up with a company's public image.
Von Marcel Grzanna
Das Risiko für deutsche Unternehmen wächst, ins Zwangsarbeit-System verstrickt zu werden. Denn immer mehr Uiguren werden auch außerhalb Xinjiangs zu Arbeitseinsätzen gebracht. Volkswagen liefert ein Paradebeispiel, wie die Außendarstellung eines Konzerns von der Realität eingeholt wird.
Von Marcel Grzanna
Erstmals gibt es eine direkte Verbindung von einem Tochterunternehmen des VW-Joint-Ventures in Xinjiang zum staatlichen Zwangsarbeitssystem. Der Konzern schließt einen Rückzug nicht mehr aus. Eine Fondsgesellschaft zog bereits Konsequenzen.
Von Marcel Grzanna
Der staatliche chinesische Autobauer SAIC will sein Auslandsgeschäft ankurbeln. Mit dem Kauf von 14 Transportschiffen schafft das Unternehmen jetzt die Grundlage für steigende Exportzahlen.
Von Marcel Grzanna