Ginge es nach Moskau, kann China derzeit gar nicht genug Gas von seinem Nachbarn kaufen. Denn die eingebrochene Nachfrage aus der EU will Russland dringend ausgleichen. Doch Peking bremst bei der geplanten Pipeline Power of Siberia 2. Dahinter könnte Taktik stehen, aber nicht nur. Denn Peking setzt auf Energie-Diversifizierung.
Von Jörn Petring
Ein möglicher Unfall am ukrainischen Atomkraftwerk Saporischschja – beabsichtigt oder als ungewollte Folge der russischen Besatzung: Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) ist nervös, übt jedoch wegen wirtschaftlicher Interessen kaum Druck auf Moskau aus. Ein ausführlicher Überblick zu der Frage, was droht, wenn am AKW Saporischschja eine Katastrophe passiert.
Von Bernhard Pötter
China will in der Ukraine als Vermittler agieren, steht aber weiter eng an der Seite Russlands. Der chinesische Wissenschaftler Wang Zichen erklärt im Gespräch mit Michael Radunski die Gründe für Chinas Haltung und was der Westen tun könnte, um China auf seine Seite zu ziehen. Eine Möglichkeit: Verhandlungen über das Investitionsabkommen CAI wieder aufnehmen. Die USA wiederum sollten ihre Haltung zu Huawei und ZTE ändern.
Von Michael Radunski
Die Drohnenangriffe auf Moskau am Dienstag haben nicht nur die russische Führung irritiert. Auch westliche Verbündete der Ukraine haben offenbar noch keine einheitliche Einschätzung dazu. Nur in Kiew sind sie erstmal zufrieden.
Von Viktor Funk