Yeny Rodríguez Junco – für eine gesunde Umwelt
Rechtsanwältin Yeny Rodríguez Junco arbeitet in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá für die unter den Umweltschäden leidenden indigenen Gemeinschaften in Lateinamerika .
Von Leonie Düngefeld
Rechtsanwältin Yeny Rodríguez Junco arbeitet in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá für die unter den Umweltschäden leidenden indigenen Gemeinschaften in Lateinamerika .
Von Leonie Düngefeld
Bis Frühjahr 2024 will Deutschland eine Kreislaufwirtschaftsstrategie verabschieden, die EU setzt ihre bereits um. Worum es dabei geht und welche Fragen noch offen sind.
Von Nicolas Heronymus
In den Trilogverhandlungen zum Critical Raw Materials Act, der EU-Verordnung für eine sichere und nachhaltige Rohstoffversorgung, haben Rat, Parlament und Kommission gestern Abend eine politische Einigung erzielt. Auf technischer Ebene werden bis Ende der Woche weitere Details verhandelt.
Von Leonie Düngefeld
Ohne Grafit aus der Volksrepublik geht in der Elektroautobranche nichts mehr. Das hat die chinesische Führung erkannt und nutzt diese Abhängigkeit nun als politisches Mittel. Zugleich will China den Aufbau einer unabhängigen Batterie-Industrie im Ausland verhindern. Die zaghaften Versuche in den USA und Europa, eine eigenständige Batterie-Industrie aufzubauen, werden damit erheblich erschwert.
Von Experts Table.Briefings
Die neuen EU-Regelungen zum Umgang mit Batterien und Batterieabfällen sollen die Umweltbelastung reduzieren, aber auch die Abhängigkeit von Rohstoffen aus Drittländern verringern, insbesondere aus China.
Von Experts Table.Briefings
Im seit Jahren andauernden Milliardenprozess zwischen Nigeria und der Rohstoffgesellschaft P ID ist nun ein Urteil zugunsten Nigerias gefällt worden: Der Konzern hat keinen Anspruch auf Entschädigungszahlungen.
Von Arne Schütte
Der Plan eines Critical Raw Materials Club ist laut einem neuen Forschungspapier des Jacques Delors Centres ein vielversprechendes Modell für eine erfolgreiche Rohstoffdiplomatie. Allerdings müsse die EU dafür glaubwürdige Anfangsfinanzierungen bei der Gründung des Clubs bereitstellen und ihr fragmentiertes Modell der Entwicklungsfinanzierung straffen.
Von Leonie Düngefeld
Der weltgrößte Lieferant für Kakao und wichtigste Anbieter für die EU steht unter Druck: Die Elfenbeinküste erwartet schlechte Ernten, dazu machen geringe Margen für die Erzeuger und die gestiegene Abholzung dem aufstrebenden Land zu schaffen. Nur ein Jahr vor dem Start einer neuen EU-Gesetzgebung zum Umweltschutz im Kakaogeschäft fürchtet die EU außerdem, dass die Westafrikaner nicht auf Kurs sind.
Von Lucia Weiß