Schlagwort

Reguliert Europa die Welt?

MicrosoftTeams-image (7)
Analyse

Entwaldungsfreie Lieferketten: Sind Kleinbauern im Kongo Opfer?

Die EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten sagt der großflächigen Rodung für den Anbau bestimmter Produkte den Kampf an. Doch die strengen Auflagen könnten Kleinbauern den Zugang zum europäischen Markt versperren, wie das Beispiel aus der Demokratischen Republik Kongo zeigt.

Von Redaktion Table

TM_Serie_Logo_Weltregulierung_rot
Analyse

Energiewende mit und trotz Steinkohle

Thungela Resources ist eine Erfolgsgeschichte an der Börse Johannesburg. Lange Jahre ging der Aktienkurs raketenhaft in die Höhe, obwohl europäische Investmentfonds die Aktie nicht kaufen dürfen. Denn Thungela fördert Steinkohle. Die im Westen verpönte Energiequelle bietet Afrika allerdings große Entwicklungschancen.

Von Christian Hiller von Gaertringen

Analyse

Entwaldungsfreie EU-Importe: Kleinbauern sorgen sich um Marktzugang

Die neue EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten sagt der großflächigen Rodung für den Anbau bestimmter Produkte den Kampf an. Doch die strengen Auflagen könnten Kleinbauern den Zugang zum europäischen Markt versperren, wie das Beispiel der DR Kongo zeigt.

Von Redaktion Table

MicrosoftTeams-image-5
Analyse

Entwaldungsfreie EU-Importe: Kleinbauern sorgen sich um Marktzugang

Die neue EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten sagt der großflächigen Rodung für den Anbau bestimmter Produkte den Kampf an. Doch die strengen Auflagen könnten Kleinbauern den Zugang zum europäischen Markt versperren, wie das Beispiel der DR Kongo zeigt.

Von Redaktion Table

Analyse

Open Access für alle

Mit dem Plan S will eine Gruppe vornehmlich europäischer Forschungsförderer (die Coalition S) ihr Modell für Open Access möglichst breit etablieren. Dabei macht die Initiative die Veröffentlichung für Forschende aus ärmeren Ländern oder weniger solvente Institutionen schwieriger.

Von Markus Weisskopf

MicrosoftTeams-image (7)
Analyse

EU und Mercosur ringen um Klimaschutz-Zusagen

Die EU-Kommission drängt Brasilien und CO, sich im Rahmen des Handelsabkommens zu bestimmten Nachhaltigkeitszielen zu verpflichten. In den betroffenen Staaten regt sich nun Kritik – es kommt zum Kräftemessen.

Von Till Hoppe

TM_Serie_Logo_Weltregulierung_rot
Analyse

„Regulatorischer Imperialismus“ – Kritik an EU-Standards wird lauter

Die EU ist stolz auf den „Brussels Effect“: Ihre Regeln und Standards setzen sich oft weltweit durch. Doch die Kritik daran wird lauter. Länder im Globalen Süden wehren sich gegen einen „regulatorischen Imperialismus“ durch Europas Nachhaltigkeitsagenda. Und sie haben Alternativen.

Von Redaktion Table

TM_Serie_Logo_Weltregulierung_rot-2
Analyse

E-Fuels: EU errichtet Handelshemmnisse

Europa will seinen Bedarf an synthetischen Kraftstoffen auch über Importe aus Ländern decken, die reich an Erneuerbaren sind. Doch diese Einfuhren sollen erschwert werden. Dagegen regt sich Widerstand.

Von Markus Grabitz

TM_Serie_Logo_Weltregulierung_rot-1
Analyse

Unerwünschte Folgen von Lieferketten-Regulierung

Lieferketten-Regulierung soll Umweltschäden oder Verletzungen von Menschenrechten bei Zulieferern von Unternehmen unterbinden. In der Praxis zeigen sich unerwünschte Folgen für den globalen Süden.

Von Caspar Dohmen

Europa hat in der Welt eine bedeutende Rolle in der Regulierung und Gestaltung von globalen Angelegenheiten inne. Als politische und wirtschaftliche Macht hat Europa in der Geschichte der internationalen Beziehungen eine lange Tradition. Europa hat in der Vergangenheit wichtige internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen, die Welthandelsorganisation und die Europäische Union mitbegründet und spielt auch heute noch eine entscheidende Rolle in deren Gestaltung und Entwicklung. Europa hat auch wichtige Abkommen und Verträge mit anderen Ländern und Regionen geschlossen, die die Weltwirtschaft und die internationalen Beziehungen beeinflussen. Die Art und Weise, wie Europa die Welt reguliert, hat somit weitreichende Auswirkungen auf das globale Geschehen und die Zukunft der Welt.