Schlagwort

Reguliert Europa die Welt?

Analyse

CBAM-Start stößt weltweit CO₂-Bepreisung an

Der europäische CO₂-Grenzausgleichsmechanismus CBAM geht zum 1. Oktober an den Start. Zwar werden in der zweijährigen Testphase noch keine CO₂-Zölle auf betroffene Importe erhoben. Dennoch löst das Klimaschutzinstrument bereits weltweit Reaktionen aus. Vor allem scheint es einen seiner wesentlichen Zwecke zu erfüllen: Der CBAM gibt Anreize für eine CO₂-Bepreisung im Ausland.

Von Lukas Knigge

Analyse

EU-Richtlinie zu Lieferketten belastet Beziehungen zu Afrika

Die EU-Richtlinie zu Lieferketten hat heftige Kontroversen im Europäischen Parlament ausgelöst. Sie belastet auch die Beziehungen zu Afrika. So wird beklagt, dass Afrikaner nicht im Vorfeld einbezogen worden seien.

Von Christian Hiller von Gaertringen

TM_Serie_Logo_Weltregulierung_rot
Analyse

EU-Richtlinie zu Lieferketten belastet Beziehungen zu Afrika

Die EU-Richtlinie zu Lieferketten hat heftige Kontroversen im Europäischen Parlament ausgelöst. Sie belastet auch die Beziehungen zu Afrika. So wird beklagt, dass Afrikaner nicht im Vorfeld einbezogen worden seien.

Von Christian Hiller von Gaertringen

Analyse

Absage an die Energiepolitik der entwickelten Länder

Der Westen will Afrika drängen, das Zeitalter der fossilen Energien zu überspringen und Erneuerbare Energien zu nutzen. Doch das lehnen viele Politiker auf dem Kontinent ab. Sie wollen nicht für das Verschulden des Westens an der Klimakrise einstehen.

Von Christian Hiller von Gaertringen

200117 -- KAMPALA, Jan. 17, 2020 -- Uganda s Prime Minister Ruhakana Rugunda L, Front shakes hands with a robot that uses the 5G network during a 5G technology trial ceremony in Kampala, capital of Uganda, on Jan. 17, 2020. China s ZTE and MTN Uganda on Friday started 5G technology trial here to be the first who brings the Standalone 5G network into reality in east Africa as the region awaits it commercial roll out. Photo by Zhang Gaiping/Xinhua UGANDA-KAMPALA-MTN UGANDA-CHINA-ZTE-5G TRIAL ZhangxGaipingdaixiugai PUBLICATIONxNOTxINxCHN
Analyse

China setzt Standards entlang Neuer Seidenstraße

In Chinas globalen Handelsimperium setzen sich zunehmend die eigenen technischen Standards durch. Dabei hilft der Verzicht auf ethische Vorgaben gegenüber Ländern des Globalen Südens.

Von

TM_Serie_Logo_Weltregulierung_rot
Analyse

Absage an die Energiepolitik der entwickelten Länder

Der Westen will Afrika drängen, das Zeitalter der fossilen Energien zu überspringen und Erneuerbare Energien zu nutzen. Doch das lehnen viele Politiker auf dem Kontinent ab. Sie wollen nicht für das Verschulden des Westens an der Klimakrise einstehen.

Von Christian Hiller von Gaertringen

United States Congress on Capitol hill view from National Mall United States Congress on Capitol hill view from National Mall, American parliament, Washington DC, USA Copyright: xZoonar.com/DaliborxBrlekx 19377374
Analyse

Auch USA diskutieren CO₂-Grenzausgleich

Die internationalen Debatten über den CO₂-Grenzausgleich CBAM der EU werden lauter. Auch in den USA planen Demokraten und Republikaner eine ähnliche Maßnahme, um ihre Industrie vor dreckigen Importen zu schützen. Aber es gibt noch politische Hürden.

Von Redaktion Table

MicrosoftTeams-image (7)
Analyse

EU-Sorgfaltspflichten: Die Folgen für Drittstaaten

Lieferkettengesetz, Konfliktmineralienverordnung, Verbot von Produkten aus Zwangsarbeit: Auf EU-Ebene entstehen eine ganze Reihe neuer Vorgaben für unternehmerische Sorgfaltspflichten. Diese haben auch Konsequenzen für Länder, die in die EU exportieren. Ein Überblick.

Von Charlotte Wirth

Analyse

Energiewende mit und trotz Steinkohle

Thungela Resources ist eine Erfolgsgeschichte an der Börse Johannesburg. Lange Jahre ging der Aktienkurs raketenhaft in die Höhe, obwohl europäische Investmentfonds die Aktie nicht kaufen dürfen. Denn Thungela fördert Steinkohle. Die im Westen verpönte Energiequelle bietet Afrika allerdings große Entwicklungschancen.

Von Christian Hiller von Gaertringen

Europa hat in der Welt eine bedeutende Rolle in der Regulierung und Gestaltung von globalen Angelegenheiten inne. Als politische und wirtschaftliche Macht hat Europa in der Geschichte der internationalen Beziehungen eine lange Tradition. Europa hat in der Vergangenheit wichtige internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen, die Welthandelsorganisation und die Europäische Union mitbegründet und spielt auch heute noch eine entscheidende Rolle in deren Gestaltung und Entwicklung. Europa hat auch wichtige Abkommen und Verträge mit anderen Ländern und Regionen geschlossen, die die Weltwirtschaft und die internationalen Beziehungen beeinflussen. Die Art und Weise, wie Europa die Welt reguliert, hat somit weitreichende Auswirkungen auf das globale Geschehen und die Zukunft der Welt.