Schlagwort

Qin Gang

U.S. Secretary of State Blinken meets with Chinese Foreign Minister Qin Gang on Sunday, June 18, 2023, in Beijing. Blinken, whose February 2023 trip was postponed following the reveal of an alleged Chinese spy balloon flying over U.S. airspace, is the first U.S. secretary of state to visit China in five years. Photo via MFA China/ PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY WAX2023061801 MFAxCHINA
Analyse

Blinken in China: Sie reden. Fünfeinhalb Stunden lang.

Antony Blinken ist in China. Es ist der erste Besuch eines US-Außenministers seit fünf Jahren. Die Gespräche verlaufen frostig – doch ihr Zustandekommen ist bereits ein Erfolg. Die Beziehungen zwischen China und den USA sind angespannt; es kommt vor allem darauf an, eine Eskalation zu verhindern. Nun stellt sich die Frage, ob Blinken auch Xi treffen wird.

Von Michael Radunski

Annalena Baerbock Buendnis 90/Die Gruenen, Bundesaussenministerin, gibt zusammen mit dem Aussenminister von China, Qin Gang, eine gemeinsame Pressekonferenz nach deren Gespraech. Berlin, 09.05.2023 Berlin Germany *** Annalena Baerbock Buendnis 90 Die Gruenen , Federal Minister of Foreign Affairs, together with the Foreign Minister of China, Qin Gang, gives a joint press conference after their talks Berlin, 09 05 2023 Berlin Germany Copyright: xThomasxTrutschelx
Analyse

Qin bei Baerbock: Schwierige Suche nach Gemeinsamkeiten

Annalena Baerbock empfängt Außenminister Qin Gang in Berlin. Es ist ihr drittes Treffen innerhalb weniger Wochen. Doch von aufkeimender Harmonie ist nichts zu spüren. Zumal China gerade Baerbocks Kabinettskollegen Christian Lindner ausgeladen hat.

Von Michael Radunski

UN-Menschenrechtsrat - Sitzung in Genf 160919 -- GENEVA, Sept. 19, 2016 -- Delegates hold a general debate on the report of Syria during the 33rd session of the Human Rights Council HRC in Geneva, Switzerland, Sept. 19, 2016. The 33rd session of the HRC started on Sept. 13 and will end on Sept. 30. zf SWITZERLAND-GENEVA-HRC-SYRIA REPORT XuxJinquan PUBLICATIONxNOTxINxCHN
Analyse

UN-Rat spricht sich gegen Sanktionen aus

Der UN-Menschenrechtsrat hat sich dagegen ausgesprochen, Länder mit einseitigen Sanktionen zu belegen, sollte es dafür keine Mehrheit in den Vereinten Nationen geben. China stimmte, wenig überraschend, für die von Aserbaidschan eingereichte Resolution. Sie zeigt: Der Graben zwischen dem Westen und Aufsteiger-Staaten wächst.

Von Frank Sieren

Annalena Baerbock Buendnis 90/Die Gruenen, Bundesaussenministerin, und Qin Gang, Staatsrat fuer Auswaertige Angelegenheiten und Aussenminister der Volksrepublik China, aufgenommen im Rahmen einer Zugfahrt nach Peking, 14.04.2023. Peking China *** Annalena Baerbock Buendnis 90 Die Gruenen , German Foreign Minister, and Qin Gang, State Councillor for Foreign Affairs and Foreign Minister of the Peoples Republic of China, photographed during a train trip to Beijing, 14 04 2023 Beijing China Copyright: xKiraxHofmannx
Analyse

Baerbock findet klare Worte

Am zweiten Tag ihrer Reise richtet Annalena Baerbock deutliche Worte an ihre Gastgeber. Mit Erfolg. Beim Thema Menschenrechte kommt es zwar zu einem verbalen Schlagabtausch. In Bezug auf Russland ringt die deutsche Außenministerin der chinesischen Führung jedoch eine klare Zusage ab.

Von Michael Radunski

Hayashi-Qin talks Japanese Foreign Minister Yoshimasa Hayashi L shakes hands with his Chinese counterpart Qin Gang at the Diaoyutai State Guesthouse in Beijing on April 2, 2023, ahead of their talks. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY A14AA0001412621P
Analyse

Japan schließt sich Chip-Sanktionen an

Nach den Niederlanden beschränkt nun auch Japan den Export von Maschinen zur Herstellung von Halbleitern. Beide Hochtechnik-Länder folgen damit den Sanktionen der USA. Das japanisch-chinesische Verhältnis hängt im Keller.

Von

Qin Gang, seit 2022 Außenminister Chinas, spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der chinesischen Außenpolitik. Seine Ernennung und die damit verbundenen politischen Entscheidungen haben weitreichende Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen Chinas. Qin, der auch als enger Vertrauter von Präsident Xi Jinping gilt, ist maßgeblich an der Umsetzung der außenpolitischen Strategie Chinas beteiligt, insbesondere im Hinblick auf die Belt and Road Initiative und die Beziehungen zu den westlichen Mächten. Lesen Sie hier aktuelle Nachrichten zu den politischen Prioritäten und Herausforderungen Qin Gangs von der Table.Briefings-Redaktion. 

Qin Gangs Karriere 

Qin Gang

wurde 1966 in Tianjin, China, geboren und trat 1988 in den diplomatischen Dienst ein. Vor seiner Ernennung zum Außenminister war Qin Gang unter anderem als

Botschafter Chinas

in den USA tätig, wo er wichtige Erfahrungen in den bilateralen Beziehungen zwischen China und den USA sammelte. Zuvor hatte er bedeutende Positionen inne, darunter als Direktor des Informationsministeriums des chinesischen Außenministeriums, wo er für die Pressearbeit und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich war. Qin diente auch als Sprecher des Außenministeriums und wurde 2017 zum stellvertretenden Außenminister ernannt, bevor er 2021 seine Rolle als Botschafter in den USA antrat. 

Qin Gang und die Beziehung zu den USA 

Die Beziehungen zwischen China und den USA sind von zentraler Bedeutung für

Qin Gangs

diplomatische Agenda. Trotz der Spannungen in den Bereichen Handel, Technologie und Menschenrechte setzt sich Qin Gang für einen offenen Dialog und die Stabilisierung der bilateralen Beziehungen ein. Er betont die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern, um globale Herausforderungen wie den Klimawandel und die wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie anzugehen. Gleichzeitig navigiert Qin Gang geschickt durch schwierige Themen wie den Taiwan-Konflikt und die Militärpräsenz der USA im Indo-Pazifik. Er bemüht sich, einen diplomatischen Balanceakt zu schaffen, der sowohl Chinas nationale Interessen wahrt als auch die Möglichkeiten für eine langfristige Zusammenarbeit mit den USA aufrechterhält. Qin Gangs Umgang mit regionalen Spannungen Der Umgang mit regionalen Spannungen ist eine weitere Herausforderung für

Qin Gang

. Die Beziehungen zu Taiwan, der Konflikt im Südchinesischen Meer und die Situation in Hongkong sind komplexe Themen, die diplomatisches Geschick erfordern. Hinzu kommen die anhaltenden Spannungen auf der koreanischen Halbinsel und die wachsenden sicherheitspolitischen Herausforderungen im indopazifischen Raum.   

Qin Gangs politische Schwerpunkte und Strategien 

Zu den politischen Schwerpunkten von

Qin Gang

gehören folgende Punkte: 

Herausforderungen und Kritik an Qin Gang 

Qin Gangs Amtsführung stößt aber auch auf Herausforderungen und Kritik: 

Die langfristige Außenpolitik Chinas unter

Qin Gang

wird sich wahrscheinlich weiter auf die Stärkung der globalen Präsenz und den Ausbau strategischer Partnerschaften konzentrieren. Die Herausforderungen und Chancen, die sich aus Chinas wirtschaftlichem Aufstieg und technologischer Innovation ergeben, werden weiterhin im Mittelpunkt stehen. Qin Gangs Aufgabe wird es sein Chinas Position als globaler Akteur zu festigen und gleichzeitig aufkommende Herausforderungen zu meistern. Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Qin Gang und seiner Politik ist in China überwiegend positiv. Seine diplomatischen Erfolge und sein Einsatz für Chinas Interessen stärken seine Position innerhalb der Regierung. Die Unterstützung der Bevölkerung und der politischen Führung ist für Qin Gang entscheidend, um seine Ziele zu erreichen und Chinas Außenpolitik weiter zu gestalten. 

Qin Gang

steht als

Außenminister Chinas

vor großen Herausforderungen und Chancen. Seine Rolle in der internationalen Politik, die Förderung von Multilateralismus und Wirtschaftsdiplomatie sowie die Bewältigung geopolitischer Spannungen sind zentrale Aspekte seiner Amtszeit.