Schlagwort

PIPL

Analyse

Datenschutz: Was europäische Unternehmen ab 2025 ändern müssen

Auf PIPL, CSL und DSL folgt NDSMR: China baut den Rechtsrahmen aus, in dem Unternehmen Daten verarbeiten müssen. Experten sehen eine „Reihe von Herausforderungen, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern“. Die wichtigsten Fragen und Antworten:

Von Manuel Liu

Sinolytics Radar

Warum China einen Vorteil bei KI in der Medizin hat

In der KI-Forschung liegt China hinter den USA. Doch es hat einen Vorteil, wenn es um Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen geht: umfassend verfügbare, hochwertige Daten. Krankenhaus-Netzwerke und weniger Datenschutz machen es möglich.

Von Experts Table.Briefings

TM_China_Auswirkungen_CBDT
Analyse

EU-Firmen hoffen auf Klarheit beim Datentransfer mit China

Viele Unternehmen in der EU-Handelskammer sind unzufrieden mit Chinas strikten Regeln zum Datenaustausch mit anderen Ländern. Für die Mehrheit stellen die Vorgaben ein Geschäftshemmnis dar. Da kommt die Ankündigung von Vereinfachungen gerade zur rechten Zeit.

Von Christiane Kuehl

TM_China_Auswirkungen_CBDT
Analyse

EU-Firmen hoffen auf Lockerungen und Klarheit beim Datentransfer

Viele Unternehmen in der EU-Handelskammer sind unzufrieden mit Chinas strikten Regeln zum Datenaustausch mit anderen Ländern. Für die Mehrheit stellen die Vorgaben ein Geschäftshemmnis dar. Da kommt die Ankündigung von Vereinfachungen gerade zur rechten Zeit.

Von Christiane Kuehl

General

Regulator will Daten-Übertragung vereinfachen

Chinas Cybersicherheitsbehörde hat einen Entwurf für die Lockerung der Regeln für den Export personenbezogener Informationen ins Ausland veröffentlicht. Der Entwurf des Dokuments hebt die Anforderungen an Unternehmen auf, Genehmigungsverfahren für den Export von Daten zu durchlaufen. Das macht unter bestimmten Umständen eine grenzüberschreitende Datenübermittlung möglich.

Von Experts Table.Briefings

Sinolytics Radar

China präzisiert Regelungen für Datentransfer

Die chinesische Führung betrachtet Daten schon seit langem als strategische Ressource und erklärte sie im Jahr 2020 zu einem "Produktionsfaktor". Dies rückt den Datenschutz und den grenzüberschreitenden Datentransfer in den Mittelpunkt der nationalen Sicherheit. Die mangelnde Transparenz der Bestimmungen war in der Vergangenheit ein großes Problem für die global integrierten IT-Systeme multinationaler Unternehmen. Die kürzlich veröffentlichten Verordnungen schaffen nun etwas mehr Klarheit über die Bestimmungen zum grenzüberschreitenden Datenaustausch.

Von Table.Briefings

Analyse

Neue Datenregeln vertreiben westliche Apps

China ist der größte Internetmarkt der Welt. Doch für viele westliche Anbieter ist er verschlossen. In den vergangenen Monaten haben sich weitere Apps und Anbieter von Online-Diensten zurückgezogen. Die Zensur, neue Gesetze und Vorschriften sowie hohe Kosten gelten als Ursache.

Von Nico Beckert

Sinolytics Radar

IT-Regulierung nimmt überhand

Chinas Regulierung zur Cyber- und Datensicherheit expandiert rasant. Zahlreiche neue Vorschriften und striktere Durchsetzung stellen europäische Unternehmen vor zunehmend schwierige Herausforderungen. Abhängig von Industriesektor und Art der Datennutzung sehen sie sich mit einem breiten Spektrum von regulatorischen Anforderungen konfrontiert.

Von

Analyse

China schützt Daten – aber nur gegenüber Konzernen

Chinas „Personal Information Protection Law“ tritt in Kraft. Es soll die Rechte der Konsumenten gegenüber Unternehmen schützen. Große Firmen wie Tencent haben bereits ihre Datenschutzbestimmungen überarbeitet. Das Gesetz hat auch Einfluss auf ausländische Unternehmen. Es entspricht hinsichtlich des Verhältnisses von Unternehmen und Kunden dem europäischen Datenschutzgesetz. Der Staat nimmt sich in China jedoch noch von den Pflichten aus.

Von Frank Sieren

Analyse

Was Chinas neues Datenschutz-Gesetz für die EU bedeutet

Ein Jahr lang hat die Volksrepublik an einem Datenschutzrecht gearbeitet, nun wurde es offiziell verabschiedet. Das PIPL ähnelt der EU-Datenschutzgrundverordnung – in der Praxis wird es das Chinageschäft europäischer Unternehmen weiter erschweren.

Von Falk Steiner