Schlagwort

Pestizide-Verordnung

News

Wie sich die SPD ein Abkommen mit von der Leyen vorstellt

Der SPD-Abgeordnete René Repasi greift Ursula von der Leyen und die EVP wegen deren möglicher Zusammenarbeit mit der EKR scharf an. Der sächsische Abgeordnete Matthias Ecke kritisierte derweil auch die Union für ihren Ton im Wahlkampf.

Von Manuel Berkel

Table.Standpunkt

Die Brandmauer nach Rechtsaußen im Europaparlament fällt

Wir müssen Wählerinnen und Wähler mit einer Vision von Europa begeistern, fordert Christoph Bautz. Der Campact-Vorstand warnt vor einem Rechtsruck im Europaparlament. Dieser würde verheerend für die ambitionierte Umwelt- und Klimapolitik des Green Deal sein.

Von Experts Table.Briefings

Leonie Düngefeld, Markus Grabitz, Lukas Scheid
Analyse

EU-Parlament vor wegweisenden Abstimmungen

In Straßburg stehen eine Reihe Gesetzesvorschläge zur Abstimmung, die entscheidend bei der Vollendung des Green Deals sein werden. Besonders der Net Zero Industry Act sowie die Pestizide-Verordnung gelten als wichtige Dossiers.

Von Lukas Knigge

Analyse

Özdemir gibt Pragmatismus zugunsten der Parteilinie auf

Die EU-Mitgliedstaaten stimmten über eine erneute Zulassung des Herbizids Glyphosat ab. An der gespaltenen Haltung der Ampelparteien hat sich nichts geändert. Özdemirs öffentliche Ablehnung scheint aber hauptsächlich Gehorsam zu sein.

Von Henrike Schirmacher

Traktor Pestizide
News

Pestizide: ENVI will Regeln verschärfen

Der Umweltausschuss (ENVI) im Europaparlament will den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln drastisch einschränken. Ab 2030 sollen chemische Pestizide auf sensiblen Flächen verboten sein. Davon wäre knapp ein Fünftel der Fläche der EU betroffen.

Von Markus Grabitz

Die EU-Pestizide-Verordnung stellt den rechtlichen Rahmen für Zulassung, Einsatz und Kontrolle von Pestiziden in der Europäischen Union dar. Sie zielt darauf ab, Mensch und Umwelt zu schützen und den sicheren Einsatz von Pestiziden zu gewährleisten. In Deutschland und anderen EU-Ländern bildet sie die Basis für nationale Regelungen zur Pestizidkontrolle. Zu den Schwerpunkten gehören Zulassungsverfahren, Nutzungsvorgaben, Kontrollmechanismen und Schutzmaßnahmen für gefährdete Gruppen und die Umwelt. Lesen Sie aktuelle News zur EU-Pestizide-Verordnung von der Table.Briefings-Redaktion hier! 

Was beinhaltet die EU-Pestizide-Verordnung? 

Die EU-Pestizide-Verordnung ist ein rechtlicher Rahmen, der die Zulassung, den Einsatz und die Kontrolle von Pestiziden in der Europäischen Union (EU) regelt. Diese Verordnung zielt darauf ab, den Schutz von Menschen und Umwelt sicherzustellen und den sicheren Einsatz von Pestiziden zu gewährleisten. In Deutschland und anderen EU-Mitgliedstaaten bildet die Verordnung die Grundlage für nationale Vorschriften und Maßnahmen zur Pestizidkontrolle. Die wichtigsten Aspekte der Pestizide-Verordnung umfassen: 

  1. Zulassung: Bevor ein Pestizid auf den Markt gebracht werden darf, muss es ein umfassendes Zulassungsverfahren durchlaufen. Dieses Verfahren bewertet die Sicherheit und Wirksamkeit des Produkts. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) spielt eine zentrale Rolle bei der Bewertung der gesundheitlichen und ökologischen Risiken. 

  2. Verwendung: Die Verordnung legt fest, unter welchen Bedingungen und in welchen Mengen Pestizide eingesetzt werden dürfen. Dies schließt spezifische Anwendungsgebiete und Anweisungen für die sichere Handhabung ein. 

  3. Kontrolle und Überwachung: Es gibt strenge Vorschriften zur Überwachung des Einsatzes von Pestiziden. Regelmäßige Kontrollen sollen sicherstellen, dass die festgelegten Grenzwerte für Rückstände in Lebensmitteln nicht überschritten werden. 

  4. Schutzmaßnahmen: Die Verordnung umfasst Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Gruppen wie Landwirte, Verbraucher und Anwohner sowie zur Minimierung der Umweltauswirkungen, beispielsweise durch die Förderung integrierter Pflanzenschutzstrategien und umweltfreundlicher Alternativen. 

Durch die Pestizide-Verordnung wird ein hoher Standard für den Schutz der Gesundheit und der Umwelt in der EU angestrebt, während gleichzeitig die landwirtschaftliche Produktivität unterstützt wird. 

Warum wird über den Paragrafen 396 der EU-Pestizide-Verordnung gesprochen? 

Paragraf 396 der EU-Pestizidverordnung (Verordnung (EG) Nr. 396/2005) ist besonders bedeutsam, weil er die Rückstandshöchstgehalte (Maximum Residue Levels, MRLs) für Pestizide in und auf Lebensmitteln und Futtermitteln festlegt. Diese MRLs sind die maximal zulässigen Mengen an Pestizidrückständen, die nach der Anwendung von Pestiziden in oder auf Agrarprodukten verbleiben dürfen, um sicherzustellen, dass die Lebensmittel für den Verzehr sicher sind. 

Wichtige Punkte zu Paragraf 396 der EU-Pestizidverordnung:

 

  1. Sicherheit der Verbraucher: Die MRLs werden festgelegt, um sicherzustellen, dass die Lebensmittel keine schädlichen Mengen an Pestizidrückständen enthalten. Dies schützt die Gesundheit der Verbraucher vor den potenziell schädlichen Auswirkungen von Pestiziden. 

  2. Einheitliche Standards: Paragraf 396 sorgt für einheitliche Standards in allen EU-Mitgliedstaaten. Das bedeutet, dass Lebensmittel in der gesamten EU nach den gleichen Sicherheitsstandards bewertet und kontrolliert werden. 

  3. Kontrolle und Durchsetzung: Die Einhaltung der MRLs wird durch regelmäßige Kontrollen und Überwachungsprogramme gewährleistet. Bei Verstößen können Sanktionen verhängt und Maßnahmen ergriffen werden, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. 

  4. Wissenschaftliche Grundlage: Die Festlegung der MRLs basiert auf wissenschaftlichen Bewertungen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA). Diese Bewertungen berücksichtigen die Toxizität der Pestizide und deren mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit. 

  5. Transparenz und Information: Die Verordnung verlangt, dass Informationen über die festgelegten MRLs und die zugelassenen Pestizide öffentlich zugänglich gemacht werden, um Transparenz zu gewährleisten und das Vertrauen der Verbraucher zu stärken. 

Paragraf 396 der EU-Pestizidverordnung spielt somit eine zentrale Rolle bei der Regulierung von Pestizidrückständen in Lebensmitteln und trägt wesentlich dazu bei, die Sicherheit und Gesundheit der Verbraucher zu schützen. 

Welche Kritik wird an der EU-Pestizide-Verordnung geübt? 

Die EU-Pestizidverordnung, insbesondere die Verordnung (EG) Nr. 396/2005, steht trotz ihrer umfassenden Regelungen und Sicherheitsmaßnahmen in der Kritik. Hier sind einige der Hauptkritikpunkte: 

  1. Laxheit bei Grenzwerten: Kritiker argumentieren, dass die festgelegten Rückstandshöchstgehalte (Maximum Residue Levels, MRLs) für Pestizide in Lebensmitteln oft zu hoch sind und nicht ausreichend den Vorsorgegrundsatz berücksichtigen. Sie befürchten, dass selbst die erlaubten Mengen langfristig gesundheitsschädlich sein könnten, insbesondere für empfindliche Gruppen wie Kinder und Schwangere. 

  2. Einfluss der Industrie: Es wird behauptet, dass die Pestizidindustrie einen zu großen Einfluss auf die Entscheidungsprozesse und die wissenschaftlichen Bewertungen hat. Diese Einflussnahme könnte dazu führen, dass wirtschaftliche Interessen über den Schutz der Gesundheit und der Umwelt gestellt werden. 

  3. Langsame Anpassung und Überprüfung: Die Verordnung wird kritisiert, weil die Anpassung der Grenzwerte und die Überprüfung der Zulassungen von Pestiziden oft zu langsam erfolgen. Dies könnte dazu führen, dass veraltete und möglicherweise unsichere Pestizide länger auf dem Markt bleiben. 

  4. Umweltrisiken: Es gibt Bedenken, dass die Verordnung nicht ausreichend die Auswirkungen von Pestiziden auf die Umwelt berücksichtigt, einschließlich der Schädigung von Böden, Wasserressourcen und der Biodiversität. Insbesondere wird der Schutz von Nicht-Zielorganismen wie Bienen und anderen Bestäubern als unzureichend angesehen. 

  5. Kumulativer Effekt: Die Verordnung berücksichtigt nicht ausreichend die kumulativen und synergistischen Effekte von Pestizidcocktails, die aus der Kombination verschiedener Pestizidrückstände in Lebensmitteln resultieren können. Diese Mischungen könnten potenziell gefährlicher sein als einzelne Pestizidrückstände. 

  6. Unzureichende Transparenz: Einige Kritiker bemängeln, dass die Entscheidungsprozesse und die wissenschaftlichen Bewertungen nicht transparent genug sind. Sie fordern mehr Offenlegung und Beteiligung unabhängiger Wissenschaftler und der Öffentlichkeit. 

  7. Grenzüberschreitende Problematik: Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Verordnung Schwierigkeiten hat, mit Pestizidrückständen in importierten Lebensmitteln umzugehen, die oft aus Ländern mit weniger strengen Vorschriften stammen. Dies stellt ein Risiko für die Lebensmittelsicherheit in der EU dar. 

Insgesamt fordern Kritiker eine strengere Regulierung, mehr Transparenz und eine stärkere Berücksichtigung der Umwelt- und Gesundheitsrisiken bei der Anwendung und Zulassung von Pestiziden in der EU.