
Pestizid-Reduktion: EU-Kommission legt SUR ad acta
Es wird keine Neuauflage der Pestizid-Verordnung (SUR) geben. Das bestätigt die Europäische Kommission in dieser Woche.
Von Julia Dahm
Es wird keine Neuauflage der Pestizid-Verordnung (SUR) geben. Das bestätigt die Europäische Kommission in dieser Woche.
Von Julia Dahm
Der SPD-Abgeordnete René Repasi greift Ursula von der Leyen und die EVP wegen deren möglicher Zusammenarbeit mit der EKR scharf an. Der sächsische Abgeordnete Matthias Ecke kritisierte derweil auch die Union für ihren Ton im Wahlkampf.
Von Manuel Berkel
Nach der Europawahl brauche es einen neuen Anlauf für ein EU-Gesetz zur Pestizidreduktion, meint CSU-Spitzenkandidat Manfred Weber – allerdings mit einer ganz anderen Herangehensweise als zuvor.
Von Julia Dahm
Die Direktorin des europäischen Zweigs des Climate Action Networks, Chiara Martinelli, kritisiert Rückschläge in der EU-Klimapolitik und fordert die nächsten Schritte im Green Deal.
Von Lukas Knigge
Wir müssen Wählerinnen und Wähler mit einer Vision von Europa begeistern, fordert Christoph Bautz. Der Campact-Vorstand warnt vor einem Rechtsruck im Europaparlament. Dieser würde verheerend für die ambitionierte Umwelt- und Klimapolitik des Green Deal sein.
Von Experts Table.Briefings
In Straßburg stehen eine Reihe Gesetzesvorschläge zur Abstimmung, die entscheidend bei der Vollendung des Green Deals sein werden. Besonders der Net Zero Industry Act sowie die Pestizide-Verordnung gelten als wichtige Dossiers.
Von Lukas Knigge
Die EU-Mitgliedstaaten stimmten über eine erneute Zulassung des Herbizids Glyphosat ab. An der gespaltenen Haltung der Ampelparteien hat sich nichts geändert. Özdemirs öffentliche Ablehnung scheint aber hauptsächlich Gehorsam zu sein.
Von Henrike Schirmacher
Der Umweltausschuss (ENVI) im Europaparlament will den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln drastisch einschränken. Ab 2030 sollen chemische Pestizide auf sensiblen Flächen verboten sein. Davon wäre knapp ein Fünftel der Fläche der EU betroffen.
Von Markus Grabitz