Chronik: Wie sich die Pandemie auf Schulen auswirkte.
Lockdowns, Homeschooling und Maskenpflicht haben während der Corona-Pandemie mehrere Jahre lang den Schulalltag von Jugendlichen bestimmt. Ein Rückblick.
Von Bettina Gabbe
        Lockdowns, Homeschooling und Maskenpflicht haben während der Corona-Pandemie mehrere Jahre lang den Schulalltag von Jugendlichen bestimmt. Ein Rückblick.
Von Bettina Gabbe
        Weil die Deutungshoheit beim Staat liegt, wagen es nur wenige chinesische Künstler, sich mit der Corona-Zeit auseinanderzusetzen. Dabei könnte das erlittene Trauma ein Ventil gut gebrauchen.
Von Fabian Peltsch
        Innerhalb Deutschlands gilt das Risiko einer Ausbreitung der Vogelgrippe in Geflügelpopulationen als hoch. Eine Übertragung des Virus auf den Menschen ist möglich. FLI und RKI bewerten die Lage.
Von Henrike Schirmacher
        Der Kulturmittler Michael Kahn-Ackermann registriert eine zunehmende Bespitzelung und Einschüchterung im akademischen und künstlerischen Betrieb. Gerade deshalb wird es immer schwerer einzuschätzen, was die Menschen in China tatsächlich denken.
Von
        International ist wachsender Schulabsentismus nach der Corona-Pandemie ein großes Problem. Auch in England sind die Zahlen dramatisch. Die Bildungsministerin sieht in „WFH parents“ (Work from home-Eltern) ein zentrales Problem.
Von Holger Schleper
        Eine aktuelle Studie vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe stellt infrage, ob die Schulschließungen während der Corona-Pandemie die Kompetenzentwicklung in Mathematik beeinträchtigt haben. Die Autoren ernten deutliche Kritik.
Von Holger Schleper
        Dass sich die Vogelgrippe, wie zuletzt in den USA, in Einzelfällen auf Menschen übertrage, hält die Präsidentin des Friedrich-Loeffler-Instituts, Christa Kühn, für nicht ausgeschlossen. Das Risiko bleibe aber gering.
Von Julia Dahm
        Cholera, Lassa-Fieber, Masern, Dengue-Fieber, Meningitis, Chikungunyafieber, Affenpocken, Diphterie, West-Nil-Virus: Seit Beginn des Jahres verzeichnet der afrikanische Kontinent einen beunruhigenden Anstieg an Infektionskrankheiten. Die Ursache liegt offenbar in der Politik.
Von Andreas Sieren
        Die DFG-Kommission für Pandemieforschung hat ihren Abschlussbericht abgegeben. Präsidentin Katja Becker ist überzeugt, dass Deutschland dauerhaft derartige Gremien benötigt, um auf neue Krisen vorbereitet zu sein. Zugleich müsse die Corona-Zeit aufgearbeitet werden.
Von Nicola Kuhrt
        China will künftige Pandemien mit mehr Spezialteams eindämmen. Entsprechende Gesetze zur Seuchenprävention seien bereits vorgelegt worden.
Von Fabian Peltsch