Schlagwort

Open Knowledge Foundation

Jens Brandenburg OER-Strategie Lernmaterialien
Analyse

OER-Strategie: Weitere Millionen für offenes Lernmaterial

Die Bundesregierung will ab Oktober 16 Millionen Euro für offene kollaborative Lernmaterialien ausgeben. Ziel sei es, möglichst viele Lehrkräfte in der Fläche zu erreichen. Selbst Start-ups sind willkommen – unter einer Bedingung.

Von Table.Briefings

Analyse

Digitalpakt auch für Digitalanbieter öffnen

Startups und Bildungsinitiativen fordern, den Digitalpakt auszuweiten – und vor allem leichter zugänglich zu machen. Am Bildungsföderalismus und an der Lehrerfortbildung scheiden sich unter Digitalaktivisten die Geister. Eine Umfrage von Bildung.Table zu den Wahlprogrammen der Parteien

Von Table.Briefings

Analyse

„OER macht es Lehrern leichter“

Beim Forum Open Education 2021 will sich die Szene der Produzenten und Anbieter freier Lernmaterialien heute zu einer Arbeitskonferenz treffen. Der Wikimedia-Projektmanager Dominik Theis erklärt, wie das Inhalteportal WirLernenOnline Lehrkräften das Unterrichten erleichtert. Und macht eine klare Ansage an Schulbuchverlage, Startups, Apple Co.

Von Table.Briefings

Analyse

Der Datenkampf

Immer mehr Bildungsforscher fordern von den Kultusministern, endlich die Daten der Vergleichsarbeiten „Vera“ für vertiefte Analysen der Corona-Folgen heraus zu geben. Die KMK gründete extra ein Institut, um die Herrschaft über die Daten zu bekommen. Nun macht ein Startup Bundesbildungsministerin Anja Karliczek ein beinahe unmoralisches Angebot: Lernstand digital - und sofort.

Von Table.Briefings

Table.Standpunkt

„Vera gehört zerschlagen“

Die Open Knowledge Foundation (OKF) will die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten „Vera“ bundesweit veröffentlichen. Die Bürgerrechtsinitiative erweise der Bildungsrepublik damit einen Bärendienst, meint der Schulleiter Timo Off. Der Vera-Experte hat einen radikalen Vorschlag.

Von Redaktion Table

Analyse

Länder verstecken Daten über Lernlücken

Viele Kultusministerien der Länder halten die Ergebnisse ihrer Lernstandserhebungen bei Schülern unter Verschluss. Das hilft Ihnen, über vermeintliche Lernlücken reden zu können, ohne die Bürger zu informieren. Die Open Knowledge Foundation veröffentlicht nun Daten – und nennt die Praxis der KMK undemokratisch.

Von Table.Briefings

Die Open Knowledge Foundation (OKF) ist eine Organisation, die sich der Förderung offenen Wissens und transparenter Daten verschrieben hat. Insbesondere im Kontext von Bildung, Schule und digitaler Bildung spielt die OKF eine bedeutende Rolle. Aktuelle News zur Open Knowledge Foundation von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist die Open Knowledge Foundation? 

Die Open Knowledge Foundation ist eine gemeinnützige Organisation, die 2011 gegründet wurde. Ihr Hauptziel ist es, den freien Zugang zu Wissen und Informationen zu fördern. Die OKF setzt sich für offene Daten, Transparenz und die Schaffung einer Wissensgesellschaft ein. In ihrer Mission liegt ein besonderer Fokus auf Bildung und der Nutzung von digitalen Technologien, um Wissen für alle zugänglich zu machen. 

Die Open Knowledge Foundation und ihre Rolle in der Bildung 

In der Bildungslandschaft ist die Open Knowledge Foundation ein Verfechter von offenen Lehrmaterialien, digitaler Bildung und freiem Wissen. Durch die Bereitstellung von Ressourcen, Schulungen und Technologien strebt die OKF an, Bildung für alle zugänglich zu machen. Ihre Arbeit trägt dazu bei, Lehrpläne zu verbessern, innovative Lehrmethoden zu fördern und den freien Austausch von Wissen zu erleichtern.  

Die Open Knowledge Foundation als Wegbereiter der Online Schule 

Die Open Knowledge Foundation spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Online Schulen in Deutschland. Durch die Bereitstellung offener Lehrmaterialien und die Unterstützung digitaler Bildungsinitiativen trägt die OKF dazu bei, dass Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler auf hochwertige digitale Ressourcen zugreifen können. Diese offenen Materialien ermöglichen eine flexiblere und individualisierte Gestaltung des Unterrichts. 

Vorteile der Open Knowledge Foundation in der Bildung 

Die Open Knowledge Foundation bringt durch die Bereitstellung und Förderung offener Bildungsmaterialien zahlreiche Vorteile für die Bildung mit sich.  

Die Verwendung offener Bildungsmaterialien durch die Open Knowledge Foundation trägt dazu bei, Bildungsinhalte inklusiver, flexibler und dynamischer zu gestalten und gleichzeitig die Möglichkeiten für Lernende und Lehrende zu erweitern. 

Nachteile und Herausforderungen der Open Knowledge Foundation 

Trotz ihrer positiven Auswirkungen gibt es auch Herausforderungen und mögliche Nachteile im Zusammenhang mit der Arbeit der Open Knowledge Foundation.  

Open Knowledge Foundation: Gesellschaftliche Diskurse 

Die Arbeit der Open Knowledge Foundation löst verschiedene gesellschaftliche Diskurse aus. 

Die Open Knowledge Foundation ist ein wichtiger Akteur in der Transformation der Bildungswelt durch offenes Wissen und transparente Daten. Ihre Arbeit beeinflusst die Art und Weise, wie Lehrmaterialien erstellt, geteilt und genutzt werden. Trotz möglicher Herausforderungen ist die OKF ein Wegbereiter für eine zukunftsfähige Bildungslandschaft, in der Wissen für alle zugänglich ist und Bildungsgerechtigkeit gefördert wird.