
Der deutsche Sportartikelhersteller hat über viele Jahre lang Erfolge in der Volksrepublik gefeiert. Doch zuletzt waren die Verkaufszahlen ein Desaster. Was muss sich ändern?
Von Redaktion Table
Die weltweit größten Sportbekleidungshersteller Nike und Adidas werden in ihrem Chinageschäft von Boykottsorgen geplagt. Ihr chinesischer Konkurrent Anta Sports bezieht derweil aktiv Baumwolle aus Xinjiang. Eine Strategie, die für den Hauptausrüster der Winterspiele 2022 in Peking international zum Problem werden könnte.
Von Redaktion Table
Nach Boykott-Aufrufen gegen ausländische Firmen in China knicken die ersten betroffenen Textilproduzenten ein. Unter anderem das japanische Unternehmen Muji distanziert sich von dem Verdacht der Zwangsarbeit auf den Baumwollfeldern in Xinjiang, um seine Geschäfte in der Volksrepublik nicht zu gefährden. Die chinesische Regierung erhöht derweil den Druck auf die Firmen.
Von Marcel Grzanna
Produkte von H M verschwinden von Internet-Plattformen in China, Taxifahrer können die Adressen von Stores nicht mehr im Handy finden: Die Boykott-Aufrufe gegen H M, Nike oder Adidas offenbaren das grundsätzliche Problem ausländischer Unternehmen in der Volksrepublik. Sie stehen zwischen werteorientierten Ansprüchen aus dem Westen und dem drohenden Zorn einer autoritären Regierung mit dem größten Konsumentenmarkt der Welt im Rücken. Zur Wahrheit gehört: Oft ebben die Boykotte rasch wieder ab und die Schäden für die Firmen sind selten bleibend.
Von Marcel Grzanna