Kunststoffe: Danone will Risiken stärker berücksichtigen
Im Rahmen eines Vermittlungsverfahrens verpflichtet sich der Lebensmittelkonzern, seine Sorgfaltspflichten beim Einsatz von Kunststoffen stärker wahrzunehmen.
Von Nicolas Heronymus
        Im Rahmen eines Vermittlungsverfahrens verpflichtet sich der Lebensmittelkonzern, seine Sorgfaltspflichten beim Einsatz von Kunststoffen stärker wahrzunehmen.
Von Nicolas Heronymus
        Die M23-Rebellen im Osten der DR Kongo führen ihren Vormarsch fort. Unter UN-Repräsentanten steigt die Sorge um einen möglichen Regionalkrieg.
Von Arne Schütte
        China ist ein Dilemma für die gesamte freie Welt – für Deutschland ganz besonders. Es ist nur logisch, dass die Zukunft der deutschen China-Politik im Kanzleramt, dem Auswärtigen Amt und dem Wirtschaftsministerium endlich auf einem gemeinsamen Verständnis basieren muss.
Von Redaktion Table
        Klima und Umwelt spielen im Wahlkampf in diesem Jahr kaum eine Rolle. Die Klimabewegung kämpft deshalb für mehr Sichtbarkeit – aber auch gegen einen möglichen Rechtsruck mit Rückschritten in der Klimapolitik.
Von
        Chinas Außenminister Wang Yi nutzte die Münchner Sicherheitskonferenz für einen PR-Coup: Während die USA Europa zunehmend sich selbst überlassen, präsentierte sich China als Verfechter des Multilateralismus.
Von Angela Köckritz
        Die Schweizer Landesregierung sieht Hinweise auf eine systematische Beobachtung politisch aktiver Uiguren und Tibeter. Demnach könnten auch Schweizer Staatsbürger Cyberangriffen und Kommunikations-Überwachung ausgesetzt sein. Derweil handelt die Schweiz ein neues Freihandelsabkommen mit China aus.
Von Leonardo Pape
        The Swiss government has identified indications of systematic surveillance of politically active Uyghurs and Tibetans. Swiss citizens could also be exposed to cyberattacks and communications surveillance. Meanwhile, Switzerland is negotiating a new free trade agreement with China.
Von Leonardo Pape
        Das Bundeskabinett hat am Mittwoch eine nationale Strategie zur Prävention und Bekämpfung von Arbeitsausbeutung verabschiedet. Sie umfasst 83 Maßnahmen. Hinzu kommen weitere 125 Maßnahmen der Länder.
Von Caspar Dohmen
        Die meisten Europäer sehen Wissenschaft und Technologie als positiv für die Gesellschaft, zeigt die aktuelle Eurobarometer-Umfrage. Doch gleichzeitig wächst die Sorge über zu schnelle Veränderungen und die Abhängigkeit der Forschung von wirtschaftlichen Interessen.
Von Markus Weisskopf
        Schulen scheitern daran, Kinder und Jugendliche zu politisch mündigen Bürgern zu erziehen, sagt Bildungsforscherin und Politikwissenschaftlerin Nina Kolleck. Was getan werden muss und was die Bildungsforschung leisten kann.
Von Vera Kraft