EU-Lieferkettengesetz: Strenge Regeln kommen
Der Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz ist umfassend. Auch Unternehmen in Deutschland müssen nun mit höheren Standards rechnen.
Von Leonie Düngefeld
Der Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz ist umfassend. Auch Unternehmen in Deutschland müssen nun mit höheren Standards rechnen.
Von Leonie Düngefeld
Eigentlich hätte die Werksprüfung in Xinjiang Klarheit bringen sollen, doch das misslang. Zuletzt distanzierten sich sogar Mitarbeitende der Audit-Firma von den Ergebnissen. Solange VW in Urumqi produziert, wird Zwangsarbeit vermutlich ein Thema bleiben.
Von Redaktion Table
Mit dem Bürgergeld sei eine gesunde Ernährung nicht zu bezahlen, argumentieren Juristen im Auftrag der Linken im Bundestag. Sie sehen die Bundesregierung in der völkerrechtlichen Pflicht, nachzusteuern.
Von Martin Rücker
Mit dem Bürgergeld sei eine gesunde Ernährung nicht zu bezahlen, argumentieren Juristen im Auftrag der Linken im Bundestag. Sie sehen die Bundesregierung in der völkerrechtlichen Pflicht, nachzusteuern.
Von Martin Rücker
Am Wochenende hat im Iran ein Prozess gegen den schwedischen EU-Mitarbeiter Johan Floderus begonnen. Ihm droht im schlimmsten Fall die Todesstrafe.
Von Alina Leimbach
Mit der bestandenen Sonderprüfung seines Werks in Xinjiang hat VW wieder etwas mehr Luft, auch das Vertrauen der Investoren ist gestärkt. Doch der Standort hat weiter das Potenzial, den Konzern in Schwierigkeiten zu bringen.
Von
Eine unabhängige Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass es im VW-Werk Urumqi in China keine Zwangsarbeit oder andere Verstöße gegen Menschenrechte gibt.
Von Caspar Dohmen
Ausbruch diplomatischer und wirtschaftlicher Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Volksrepublik China.
Von Claire Stam
Die vermeintliche Gefahr einer klimabedingten Mega-Flüchtlingskrise lenkt ab von den wirklichen Herausforderungen: Die Staaten müssen sich auf mehr Klimamigration innerhalb Europas vorbereiten, findet Politikberater Benjamin Schraven.
Von Experts Table.Briefings