Der US-amerikanische Star-Ökonom Stephen Roach hat die Zukunftsfähigkeit des chinesischen Technologiesektors lange verteidigt. Doch der jüngste Crackdown gegen die Innovationsführer durch die Regierung lässt ihn zweifeln.
Von
        Von neun Uhr morgens bis neun Uhr abends arbeiten, sechs Tage die Woche: Das ist die in China als „996“ bekannte Arbeitskultur der großen Tech-Konzerne. Doch 996 steht in der Kritik. Weil sowohl der Druck der Öffentlichkeit als auch von Regulatoren zunimmt, zeichnen sich jetzt Änderungen ab.
Von Redaktion Table
        Die Kurse der chinesischen Tech-Aktien haben sich am Donnerstag erholt. Doch Investoren bleiben skeptisch, ob das Schlimmste nun tatsächlich hinter ihnen liegt. Peking kündigte an, in den kommenden sechs Monaten mit einer großen Kampagne den Sektor weiter regulieren zu wollen.
Von Redaktion Table
        Die Lieferfahrer von Essens-Bringdiensten sollen bessere Arbeitsbedingungen und mehr Geld erhalten. Die Regierung will damit einer Ausbeutung vermeintlicher Freiberufler durch die Technik-Konzerne entgegenwirken. Am Marktführer Meituan zeigen die Behörden nun, wie sie das Rechtsverhältnis zwischen Plattform um Fahrern neu festlegen wollen – und folgen damit Trends in anderen Ländern.
Von Frank Sieren
        
        
        
    
        Der mit Abstand größte chinesische Essenslieferdienst Meituan wurde nach Alibaba als zweiter Tech-Konzern von der Kartellbehörde ins Visier genommen. Allzu große Sorgen macht man sich deshalb bei Meituan jedoch nicht. Stattdessen wird auf Hochtouren an der autonomen Zukunft gearbeitet. Millionen Lieferboten sollen durch Roboterfahrzeuge ersetzt werden. In einigen Teilen Pekings ist das bereits Realität.
Von Redaktion Table