
Weg für Anti-LGBTQI-Gesetz in Ghana frei, doch Umsetzung fraglich
Ob der scheidende Präsident Akufo-Addo das Gesetz noch unterzeichnet, ist unklar. Fest steht: Sollte es kommen, dann stehen die IWF-Hilfen für Ghana auf dem Spiel.
Von David Renke
Ob der scheidende Präsident Akufo-Addo das Gesetz noch unterzeichnet, ist unklar. Fest steht: Sollte es kommen, dann stehen die IWF-Hilfen für Ghana auf dem Spiel.
Von David Renke
Am Dienstag und Mittwoch tagen bei der Konferenz der Equal Rights Coalition Regierungsmitglieder und Nichtregierungsorganisationen aus 45 Mitgliedstaaten der LGBTQI+-Allianz in Berlin.
Von Gabriel Bub
Burkina Fasos Militärjunta hat die Kriminalisierung gleichgeschlechtlicher Sexualakte angekündigt. Damit schließt sich das Land Uganda und Ghana an, wo ähnliche Gesetze im Gespräch sind.
Von Arne Schütte
Ghanas scheidender Präsident Nana Akufo-Addo will das restriktive LGBTQI-Gesetz nicht absegnen. Derzeit läuft ein Gerichtsprozess, der das Gesetz auch ohne seine Unterschrift möglich machen soll. Die Weltbank und der IWF bereiten schon Maßnahmen gegen Ghana vor, falls das Gesetz kommt.
Von Lucia Weiß
Tanzeinlagen in taiwanischen Tempeln, Kleider in Bananenoptik und reichlich Make-up – Die Drag-Queen Nymphia Wind verbindet in ihren Shows Tradition und Popkultur. Mit ihrem Sieg bei dem internationalen Wettbewerb RuPaulShow ist sie zu einer kulturellen Botschafterin Taiwans geworden.
Von Redaktion Table
Ugandas Regierung will vorläufig keine Revision gegen das Urteil des Verfassungsgerichts zum Anti-Homosexuellengesetz einlegen. Die Richter hatten das drastische Gesetz grundsätzlich bestätigt. Nachbesserungen forderten die Richter nur in Detailfragen.
Von David Renke
Alfonso Pantisano ist der neue Queer-Beauftragte der Stadt Berlin. Schon in den Koalitionsverhandlungen hatte er sich für die Rechte von Lesben und Schwulen engagiert. Der Sozialdemokrat ist ein Mann mit Ecken und Kanten und einer, der sich vor Konflikten nicht wegduckt. Auch die Sozialdemokraten haben das schon zu spüren bekommen.
Von Horand Knaup
In den vergangenen Jahren mussten in China immer mehr Organisationen schließen, die sich für die Rechte der LGBTQ-Gemeinschaft einsetzen. Die Partei propagiert klassische Rollenbilder. Dabei waren Menschen, die sich abseits der Geschlechternormen bewegen, noch nie so sichtbar wie heute.
Von Fabian Peltsch