
Leopoldina: Warum es eine Stärkung der Demografieforschung braucht
In einem Leopoldina-Diskussionspapier fordern Experten einen stärkeren Fokus auf Demografiepolitik und -forschung.
Von Markus Weisskopf
In einem Leopoldina-Diskussionspapier fordern Experten einen stärkeren Fokus auf Demografiepolitik und -forschung.
Von Markus Weisskopf
In einem Diskussionspapier listet die Nationale Akademie der Wissenschaften Maßnahmen auf, mit denen sich der Überregulierung entgegenwirken ließe. Was sie dabei im Blick hat.
Von Anne Brüning
Die Entwicklung neuer Antibiotika ist teuer und riskant für Unternehmen. In einem Policy Brief empfiehlt die Leopoldina finanzielle Anreize und eine europäische Förderagentur, um dringend benötigte Medikamente auf den Markt zu bringen.
Von Redaktion Table
Ab März ist Bettina Rockenbach Präsidentin der Leopoldina. Als erste Frau und als erste Nicht-Naturwissenschaftlerin leitet die Verhaltensökonomin die ehrwürdige Akademie – und muss nun im Verbund der Wissenschaftslenker ihren Platz finden.
Von Nana Brink
Am Freitag ist die feierliche Amtsübergabe, ab März steht Bettina Rockenbach an der Spitze der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Vorab erläuterte sie, welche Schwerpunkte sie setzen will und was sich ändern wird.
Von Anne Brüning
Stifterverband, Leopoldina und VolkswagenStiftung haben der künftigen Bundesregierung einen Plan zur Stärkung der deutschen Innovationskraft vorgelegt. Sechs konkrete Maßnahmen sollen den Weg bereiten.
Von Nicola Kuhrt
Ein neuer US-Präsident, eine neue Bundesregierung und eine neue Spitze für das Forschungsministerium. Das Jahr 2025 macht zwar nicht alles neu, aber auch im Bereich F I-Politik und im Wissenschaftsmanagement ändert sich vieles. Ein Ausblick auf die Termine und Meilensteine.
Von Tim Gabel
Die psychische Belastung vieler junger Menschen hat zugenommen. Auszubildende sind dabei stärker betroffen als Gleichaltrige. Einzelne Programme richten sich schon gezielt an Berufsschüler. Doch es braucht auch einen Wandel in der Arbeit der Lehrkräfte und Ausbilder.
Von
In der Debatte um die Förderung der Kernfusion wird von Befürwortern auf den Energiehunger der Zukunft verwiesen. Experten der Wissenschaftsakademien kommen zu dem Schluss: Für eine auskömmliche Energieversorgung braucht es keine Grundlast.
Von Tim Gabel
Beim Treffen der Leopoldina mit Vertretern der Chinesischen Akademie der Wissenschaften waren auch Stakeholder von relevanten Bundesministerien eingeladen. Doch die Forscher warteten vergebens auf die deutsche Politik.
Von Marcel Grzanna