Schlagwort

Leitzinsen

Analyse

Äthiopien: Währungsreform schafft weitere Unruhe im Land

Der IWF unterstützt die Freigabe des Wechselkurses und zahlt eine ECF-Tranche aus. Doch der Unmut über die Wirtschaftsreformen in Äthiopien nimmt zu. Es braut sich eine gefährliche Gemengelage zusammen.

Von Merga Yonas Bula

Table.Standpunkt

Konjunktur: Was die US-Zinssenkungen für China bedeuten

Obwohl China schon seit einiger Zeit mit einer Deflation zu kämpfen hat, zögerte die chinesische Führung bisher, nennenswerte Konjunkturmaßnahmen zu ergreifen. Sie hat die Lehren aus dem Konjunkturprogramm von 2009 nicht vergessen, nicht zuletzt, dass eine übermäßige Kreditexpansion das ernste Risiko notleidender Kredite und übermäßiger Bautätigkeit birgt.

Von Amelie Richter

Table.Standpunkt

Chinas Zentralbank: Ein Schatten ihrer selbst?

Chinas Wirtschaft steht wegen akuter struktureller Probleme oft im Fokus. Doch kaum beachtet wird die Schwäche seiner Zentralbank. Ohne echte geldpolitische Autorität leidet das weltweite Vertrauen in den Renminbi erheblich.

Von Amelie Richter

Table.Standpunkt

Tinubus planlose Wirtschaftspolitik verdient kaum den Namen

IWF und Weltbank loben den nigerianischen Präsidenten Tinubu für seine Reformen. Doch seine Wirtschaftspolitik ist planlos und deshalb schädlich für Wirtschaft und Bevölkerung, schreibt unser Kolumnist Jeremy Gaines.

Von Experts Table.Briefings