Leibniz-Gemeinschaft gründet Forschungsnetzwerk zu China-Kompetenzen
Das neue „Leibniz-Forschungsnetzwerk China“ soll die Politik beraten und wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem Fokus auf Forschungssicherheit unterstützen.
Von Tim Gabel
Das neue „Leibniz-Forschungsnetzwerk China“ soll die Politik beraten und wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem Fokus auf Forschungssicherheit unterstützen.
Von Tim Gabel
Am IPN Kiel entsteht zum 1. Januar 2027 eine neue Abteilung für Didaktik der Informatik. Ziel ist es, die Qualität des Informatikunterrichts bundesweit zu verbessern und dem Mangel an qualifizierten Informatik-Lehrkräften zu begegnen.
Von Kirstin von Elm
Etwas mehr Platz, ein bisschen Stroh: reicht das fürs Tierwohl? Die Verhaltensforscherin Sandra Düpjan glaubt nicht daran. Ein Gespräch über lange und kurze Grunzer, den Kontakt zwischen Mensch und Tier – und darüber, wie KI Nutztieren helfen kann.
Von Frederik Bombosch
Nach 21 Jahren übergibt Wolfgang Heckl den Staffelstab an Michael Decker. Welche Expertise der Neue einbringt und welche Aufgaben auf ihn warten.
Von Markus Weisskopf
Kurz vor der Bundestagswahl gibt unser Kolumnist Thomas Sattelberger der nächsten Bundesregierung „egal welcher Coleur“ eine Hausaufgabe mit: Die Organisationen, die vom Pakt für Forschung und Innovation profitieren, müssten zu Effizienzsteigerungen verpflichtet werden.
Von Thomas Sattelberger
Die Bundesregierung kann beim Aufbau von China-Kompetenz keine konkreten Erfolge benennen. Besonders für das Thema Forschungssicherheit ist das ein fatales Signal. Der Orientierungsbedarf im Wissenschaftsbereich ist riesig.
Von
Immer mehr Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen verlassen Elon Musks umstrittene Plattform X. Auch die Großen. Wie sie das begründen und warum andere noch bleiben.
Von Anne Brüning
Ein Blick auf das zurückliegende Jahr und eine Vorschau auf 2025: Martina Brockmeier verrät im Gespräch, welche Pläne sie als Präsidentin in herausfordernden Zeiten für die Leibniz-Gemeinschaft entwickelt, warum es nicht ohne China geht und wie sich die Zusammenarbeit mit der Allianz entwickelt.
Von Nicola Kuhrt
In Nordrhein-Westfalen setzt Wissenschaftsministerin Ina Brandes (CDU) auf die Ausbildung exzellenter Fachkräfte. Dies sei eines der großen Themen der Zukunft – auch die Förderung der Batterieforschung sollte nicht gestoppt werden.
Von Nicola Kuhrt
Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis gilt als der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland. Für einige Preisträger war die mit 2,5 Millionen Euro dotierte Auszeichnung in der Vergangenheit der Vorbote für einen späteren Nobelpreis. An diese zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geht der Preis 2025.
Von Anja Luckas