Die Streuung der Änderungsanträge im EU-Parlament zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw und kleine Transporter ist riesig. Sie reichen vom Verbrenner-Aus im Jahr 2030 und einem Verbot von Verbrenner-SUV ab 2025 bis hin zu einer Strategie für E-Fuels.
Von Lukas Knigge
Der Präsident verkündet einen Neustart des französischen Atomprogramms. Zunächst sechs neue Druckwasserreaktoren will er bauen lassen. Macron positioniert sich damit für den Wahlkampf – obwohl der Amtsinhaber noch gar nicht offiziell kandidiert.
Von
Die Bundesregierung arbeitet noch unter Hochdruck an ihren finalen Positionen zu den Fit-for-55-Dossiers. Die Debatte im Europaparlament und in anderen Mitgliedstaaten ist bereits in vollem Gange – Konflikte inklusive. Die werden nicht nur zwischen den Institutionen ausgefochten, sondern auch unter den Berichterstattern der wichtigsten Dossiers.
Von Lukas Knigge
Neben der Klimakrise stellt auch das Artensterben eine existenzbedrohende Gefahr für den Menschen dar und der Erhaltungszustand der Natur verschlechtert sich weiter. Noch vor der UN-Biodiversitätskonferenz (COP15) im Mai will die EU deshalb ein Renaturierungsgesetz auf den Weg bringen. Jutta Paulus, Europaabgeordnete und Umweltexpertin der Grünen, fordert im Standpunkt eine Abkehr von freiwilligen Verpflichtungen hin zu mehr politisch bindenden Maßnahmen.
Von Redaktion Table