Wegen Stromrationierungen stehen in Teilen Chinas die Bänder großer Industriebetriebe wieder still. Nach der Energiekrise des letzten Jahres sollten erneute Stromausfälle eigentlich mit allen Mitteln verhindert werden. Doch gegen anhaltende Dürre und den Ausfall von Wasserkraftwerken kann selbst die mächtige KP Chinas kurzfristig nichts ausrichten. Ganz im Gegenteil: Versäumnisse der Vergangenheit werden nun sichtbar.
Von Nico Beckert
Offiziell verfolgt China weitreichende Pläne, um von Kohle, Öl und Gas loszukommen. Bei näherem Hinsehen sind diese jedoch nicht allzu ambitioniert. Zudem ist die Versuchung groß, akute Probleme durch einen Rückfall in stärkere Nutzung fossiler Brennstoffe zu lösen.
Von Redaktion Table
Der längste Tunnel der Welt soll die Antwort auf die anhaltende Wasserknappheit im Norden Chinas sein. Ingenieure wollen künftig schon am Mittellauf des Jangtse Wasser in jenes kontroverse Kanalsystem abzweigen, das seit Jahren den Trinkwasserbedarf der chinesischen Hauptstadt abdeckt.
Von Christiane Kuehl
Steigende Infrastruktur-Ausgaben sollen dem schwachen chinesischen Wachstum auf die Beine helfen. Doch anders als nach der Finanzkrise 2008 fließt das Geld dieses Mal nicht vor allem in Straßen, Schienen und Flughäfen, sondern in neue Stromnetze, Cloud-Computing, 5G und Big Data.
Von Redaktion Table
In den letzten Jahren haben die chinesischen Regierungsbehörden ein effektiveres und aus Sicht der Unternehmen strengeres rechtliches Umfeld geschaffen. Die von Sinolytics analysierten Verwaltungsstrafen in sechs ausgewählten Bereichen von 2017 bis 2022 zeigen, dass Strafen in den Bereichen Produktionssicherheit und Umweltschutz am stärksten und am schnellsten ansteigen. Dabei werden auch neue digitale Werkzeuge genutzt.
Von