Chinas CO2-Emissionen sinken seit vier Quartalen. Die Covid-Pandemie und die Immobilienkrise drosseln das Wirtschaftswachstum. Den Provinzen fehlt das Geld für Konjunkturprogramme. CO2-intensive Industrien verkünden neue Klimapläne. Der größte Emittent könnte den CO2-Höchststand schon bald erreichen – und muss dies auch, um die Einhaltung der Pariser-Klimaziele realistisch zu halten.
Von Nico Beckert
Ägypten drohen in der Klimakrise Wasserknappheit, Überschwemmungen und Landverlust. Das Gastgeberland der COP27 setzt trotzdem voll auf Gas und zögert beim Ausbau der Erneuerbaren. Die Klimakonferenz ist eine Chance auf eine Vermittlerrolle zwischen Nord und Süd.
Von Redaktion Table
Chinas Präsident Xi Jinping steht vor einer dritten Amtszeit als Staatschef. Unter ihm ist Klimapolitik im Land mit dem größten CO₂-Ausstoß wichtig geworden. Die Emissionen wurden gedrosselt, Erneuerbare Energien stark ausgebaut. Doch Fachleute bezweifeln, dass die grüne Transformation künftig schneller vorangetrieben wird. Zu stark sind Wachstumszwang und Kohle-Lobby, zu dominant die internen und internationalen Krisen.
Von Nico Beckert
China ist der größte CO2-Emittent weltweit. Pro Kopf liegen die Emissionen der Volksrepublik mittlerweile auf einem ähnlichen Niveau wie in Deutschland. Xi Jinping sei der Klimaschutz wichtig, auch als Voraussetzung für den Machterhalt der KP, erläutert Merics-Forscher Nis Grünberg. Doch kurzfristig rangieren andere Ziele noch höher auf der Agenda Pekings. Das Gespräch führte Nico Beckert.
Von Nico Beckert
Die China-Strategie der EU stammt aus dem Jahr 2019 — seither hat sich das Verhältnis zwischen Brüssel und Peking merklich verschlechtert. Die EU möchte an der dreiteiligen Einschätzung Chinas als Partner, Konkurrent und systemischer Rivale festhalten. Allerdings rückt der mittlere Teil zunehmend in den Fokus der Beziehung. Dazu rät auch eine neue, deutliche Einschätzung des Europäischen Auswärtigen Dienstes.
Von Amelie Richter
Die Energiekrise in Europa kommt für Afrika zu einem „interessanten“ Zeitpunkt, sagt Gwamaka Kifukwe, Experte des European Council on Foreign Relations. Der Verkauf von Energie nach Europa sei eine Chance auf Wachstum.
Von Redaktion Table