Abgeordnete verabschieden Net-Zero Industry Act
Das Europaparlament hat den Net-Zero Industry Act beschlossen. Die notleidende Solarindustrie dringt darauf, die neuen Regeln ab sofort anzuwenden.
Von Till Hoppe
Das Europaparlament hat den Net-Zero Industry Act beschlossen. Die notleidende Solarindustrie dringt darauf, die neuen Regeln ab sofort anzuwenden.
Von Till Hoppe
Das EU-Parlament hat am Mittwoch den Trilogergebnissen zum Lieferkettengesetz, zur Verpackungsverordnung und zur Luftreinhaltungsrichtlinie zugestimmt.
Von Leonie Düngefeld
Bei den Verhandlungen für ein globales Abkommen gegen Plastikmüll verfolgen die Staaten in der Sache selbst und bei Verfahrensfragen unterschiedliche Strategien. Ob es zu einem umfassenden Abkommen kommt, ist daher ungewiss.
Von Nicolas Heronymus
Whether it's recycled steel, cement or plastic, the circular economy has the potential to significantly reduce CO2 emissions in the industry, says Sabine Nallinger. More and more companies are therefore looking to invest, but according to the board member of the Foundation for Climate Economy, reliable regulatory frameworks are lacking.
Von Experts Table.Briefings
Ob recycelter Stahl, Zement oder Kunststoff – Kreislaufwirtschaft habe das Potenzial, viel CO₂ in der Industrie einzusparen, sagt Sabine Nallinger. Immer mehr Unternehmen wollten deshalb investieren, doch aus Sicht der Vorständin der Stiftung KlimaWirtschaft fehlen verlässliche Rahmenbedingungen.
Von Experts Table.Briefings
Die Ampelfraktionen haben noch Änderungswünsche beim Klimaschutzgesetz, verbindliche Jahresziele sollen teilweise abgeschafft werden. Nun zeigt der Gesetzentwurf, ab wann die Regelungen relevant sind.
Von Malte Kreutzfeldt
Bei Erdrutschen in der südchinesischen Provinz Guangdong sind mindestens sechs Menschen verletzt und weitere verschüttet worden. Die Behörden befürchten eine Jahrhundertflut im dicht besiedelten Perlflussdelta.
Von Felix Lee
Viele Städte Chinas sacken einer neuen Studie zufolge immer weiter ab. Das könnte vor allem in dicht besiedelten Küstenregionen schlimme Folgen haben. Ursachen des Problems sind die Entnahme von Grundwasser und der Bauboom in den Städten.
Von Christiane Kuehl
Insgesamt könnten die weltweiten klimabedingten Schäden bis Mitte des Jahrhunderts 38 Billionen US-Dollar betragen: Zu diesem Ergebnis kommen PIK-Forschende in einer neuen Studie. Bis 2100 könnte sogar mehr als die Hälfte der globalen Wirtschaftsleistung verloren gehen.
Von Alexandra Endres
Bei der Erfassung von Emissionsdaten in der Autoindustrie wird bislang meist nur mit Durchschnittswerten gearbeitet. Ein Beratungsgremium der Bundesregierung fordert deshalb, das Bemessungssystem zu reformieren und ehrlicher zu machen.
Von Lukas Knigge