Klimaziel 2040 kommt doch erst „vor dem Sommer“
Das EU-Klimaziel für 2040 ist weiter in der Schwebe. Der Termin für die Aktualisierung des europäischen Klimagesetzes ist nun auf Juni oder Juli verschoben worden.
Von Lukas Knigge
Das EU-Klimaziel für 2040 ist weiter in der Schwebe. Der Termin für die Aktualisierung des europäischen Klimagesetzes ist nun auf Juni oder Juli verschoben worden.
Von Lukas Knigge
Jürgen Janssen leitet seit dieser Woche die Geschäftsstelle des RNE. Was er plant und welche Baustellen er bei der deutschen Nachhaltigkeitspolitik sieht.
Von Marc Winkelmann
Die Bundesregierung scheint ernst zu machen, kleine und mittelständische Unternehmen durch Bürokratieabbau zu entlasten. Im Rat wenden sich Deutschland und die EU-Kommission gegen einen Kompromiss zum Mikroplastik.
Von Till Hoppe
Ein Tempolimit auf Autobahnen bringt geringere CO₂-Einsparungen als gedacht, zeigt eine Untersuchung im Auftrag des Verkehrsministeriums, die mitten in den laufenden Koalitionsverhandlungen veröffentlicht wurde.
Von
Der Berliner Energieexperte und ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete Klaus Mindrup empfiehlt, für die Energiesicherheit Großbatterien zu installieren, statt in neue Gaskraftwerke zu investieren. Als Vorbild dient ihm Kalifornien.
Von Horand Knaup
Erstmals seit der Vorstellung des Clean Industrial Deals durch die EU-Kommission haben sich die Mitgliedstaaten im Umweltrat am Donnerstag über die Pläne aus Brüssel ausgetauscht. Dabei offenbarten sich auch Gräben in grundsätzlichen Fragen.
Von Lukas Knigge
Warum der deutsche Maschinenbauer GEA Group sich durch zirkuläres Wirtschaften Wettbewerbsvorteile verspricht, erklärt Stefan Klebert, CEO des Unternehmens, im Interview mit Nicolas Heronymus. Verantwortlich für den Erfolg der Transformation sind ihm zufolge vor allem Unternehmen. Von der Politik erwartet er bessere Regulierung.
Von Nicolas Heronymus
Laut offiziellen Daten hat sich der Gletscherrückgang in China in den vergangenen Jahren weiter beschleunigt. Die Knappheit an natürlichen Süßwasserreserven könnte ökologische und soziale Probleme verursachen.
Von Fabian Peltsch
Der Online-Händler Amazon verspricht Partnerunternehmen „Zugang zu qualitativ hochwertigen Carbon Credits“. Kritiker sagen, es fehlten detaillierte Regeln.
Von Fabian Löhe
Verdreifachung der Erneuerbaren, Verdopplung der Energieeffizienz: Um diese beiden auf der COP28 in Dubai vereinbarten Ziele zu erreichen, müssen die G20 und weitere wirtschaftlich große Länder sehr viel mehr investieren, sagt die IRENA. Einzig die Bewegung weg von den fossilen Energien kommt laut der Organisation voran.
Von Bernhard Pötter