Die Weltklimakonferenz in Glasgow endete mit einer Last-Minute-Verwässerung des globalen Kohleausstieg in der Abschlusserklärung. EU-Politiker:innen und NGOs zeigen sich enttäuscht, heben jedoch auch zahlreiche Erfolge der COP26 hervor. Allen voran die Einigung bei Artikel 6 dürfte wegweisend für die Zukunft sein, wenn auch weiterhin Fragen offen bleiben.
Von Lukas Knigge
Endspurt auf der UN-Klimakonferenz (COP26) in Glasgow, und noch immer sind zentrale Fragen ungelöst. Deutschlands Chefverhandler Jochen Flasbarth ist trotzdem optimistisch. Im Interview mit Lukas Scheid und Timo Landenberger begrüßt der BMU-Staatssekretär die neuen Klimaschutz-Ambitionen Chinas und fordert ein Datum für den globalen Kohleausstieg.
Von Lukas Knigge
Die EU-Kommission beginnt mit der internen Abstimmung der neuen Klima- und Energie-Beihilfeleitlinien – Wettbewerbskommissarin Vestager scheint kompromissbereit. Internen Streit gibt es um das IPCEI-Instrument.
Von Till Hoppe
Die Verhandler:innen auf der Weltklimakonferenz in Glasgow sind nach etlichen Gesprächen ganz vorsichtig auf die Zielgerade eingebogen. Der erste Entwurf einer Abschlusserklärung zeigt, dass eine Einigung möglich ist – wenn auch um einige Formulierungen noch gerungen werden dürfte.
Von Lukas Knigge
Noch immer investieren mächtige Finanzakteure in die fossile Brennstoffindustrie. Dabei seien diese Investitionen rechtlich nicht mehr vertretbar, schreiben Bevis Longstreth und Connor Chung im Standpunkt. Eine Entscheidung der milliardenschweren Harvard-Stiftung könne nun weitreichende Folgen für institutionelle Investoren haben.
Von Redaktion Table