
Brandenburg: Fobizz schließt ersten Rahmenvertrag mit Hochschulen.
Erstmalig schließt Fobizz eine landesweite Rahmenvereinbarung mit Hochschulen. Was das für Brandenburgs Hochschulen und das Portfolio von Fobizz bedeutet.
Von Vera Kraft
Erstmalig schließt Fobizz eine landesweite Rahmenvereinbarung mit Hochschulen. Was das für Brandenburgs Hochschulen und das Portfolio von Fobizz bedeutet.
Von Vera Kraft
Experten der IHK Region Stuttgart haben drei KI-Sprachmodelle mit den Fragen des Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl gefüttert. Getestet wurden ChatGPT (USA), Deepseek (China) und Mistral (Europa). Bei der Bewertung einer bestimmten Partei gab es große Ähnlichkeiten.
Von Markus Grabitz
André Szymkowiak wurde für seine Leitung des Gymnasiums Thusneldastraße Köln-Deutz ausgezeichnet. Jetzt soll seine Schule KI im Unterricht testen. Worauf er sonst Wert legt.
Von Redaktion Table
Die neue Bildungsministerkonferenz will kommende Woche eine Empfehlung für KI in der Schule beschließen. Darin zeigen sich die Länder offen für KI in der Grundschule – und widersprechen damit der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission.
Von Holger Schleper
Eine Stanford-Studie gibt Hinweise darauf, dass das KI-Tool ChatGPT auch im wissenschaftlichen Begutachtungsprozess häufig genutzt wird. Die Plagiatsforscherin Debora Weber-Wulff zeigt sich schockiert. KI sei nicht geeignet zur Peer Review. Eine verlässliche Kontrollmethode gebe es nicht.
Von Tim Gabel
Die Wissenschaftskommission der KMK ermahnt die Bildungsminister, das Thema ChatGPT Co. nicht zu verschlafen. Die Bildungsforscher Ulrike Cress und Olaf Köller sehen große Potenziale fürs Lernen. Nur an einem Punkt unterschätzen die Autoren Künstliche Intelligenz.
Von Table.Briefings
Der KI-Bundesverband fordert ein großes KI-Rechenzentrum in Deutschland. Doch die Bundesregierung hat andere Pläne.
Von Redaktion Table
Mare Nostrum 5 heißt der neue Supercomputer, der im Hochleistungsrechenzentrum in Barcelona an den Start gegangen ist. Hier sollen auch Start-ups ihre KI-Modelle testen können.
Von Corinna Visser
Baidu-Chef Robin Li hat vor der Verschwendung von Ressourcen bei der Entwicklung großer KI-Sprachmodelle gewarnt.
Von Redaktion Table
Mecklenburg-Vorpommern hat sie schon. Nun mehren sich die Stimmen, Schulen und Lehrern eine bundesweite, datensichere Lizenz für KI-Sprachmodelle rasch zur Verfügung zu stellen. Was sagt Deutschlands schärfster Datenschützer?
Von Table.Briefings