Schlagwort

IPBES

News

IPBES-Bericht: So viel Klima steckt im Artensterben

Der Biodiversitätsverlust lässt sich nur noch mit transformativen Veränderungen aufhalten und umkehren. Das ist die Kernaussage eines neuen umfassenden Berichts des UN-Biodiversitätsrats IPBES. Darin schlägt er fünf Schlüsselstrategien vor. Experten vermissen allerdings konkrete Maßnahmen.

Von Lukas Bayer

Grundpfeiler für den Naturschutz: Europas Ökosysteme leisten wichtige Dienste wie Wasserspeicherung, Bestäubung von Pflanzen und Luftreinigung.
Analyse

Naturschutz: Europas Rolle in der Bekämpfung der Artenkrise und Klimakrise

Neben Treibhausgasen bedrohen auch das Artensterben und die Zerstörung von Naturflächen die Lebensgrundlage von Menschen und Tieren in Europa und weltweit. Artenkrise und Klimakrise sind eng miteinander verknüpft und verstärken sich gegenseitig. Um die überlebensnotwendigen Ökosysteme zu erhalten, ist der Schutz der Biodiversität oberstes Gebot. Was tut die EU für den Naturschutz Europas? Ein Überblick über die wichtigsten Maßnahmen, Gesetze und Naturschutzprojekte.

Von Clara Baldus

Analyse

COP15: Streitpunkt Finanzierung und die Rolle der Privatwirtschaft

Die Finanzierung der Biodiversitätsziele ist die Achillesferse der Weltnaturkonferenz (COP15). Dabei geht es neben der Mobilisierung öffentlicher Gelder um nicht weniger als die Ausrichtung der gesamten Wirtschaft auf „Nature Positive“. Unterstützung kommt aus dem Privatsektor selbst.

Von Timo Landenberger

Analyse

COP15: Natürlicher Klimaschutz unter Druck

Bei der Biodiversitätskonferenz COP15 beginnt jetzt die entscheidende Phase. Bisher gibt es allerdings kaum Fortschritte. Und jetzt steht auch der Schutz von Naturflächen auf der Kippe, die zentral sind für CO2-Aufnahme und Klimaschutz.

Von Timo Landenberger

Table.Standpunkt

Economy Meets Evolution: Deep Change or Slow Death!

Johannes Vogel fordert Unternehmen auf zu überlegen, wie sie Investitionen, Ziele und Visionen mit dem Schutz der natürlichen Welt in Einklang bringen können. Jetzt müsse das kreative Denken in der Wirtschaft freigesetzt werden; Allianzen seien zu bilden, Geschäftsmodelle zu überdenken.

Von Experts Table.Briefings

China COP15
Analyse

Leere Versprechen beim Artenschutz

Die Welt befindet sich in einem Massenaussterben: Eine Million Tier- und Pflanzenarten sind weltweit akut vom Aussterben bedroht. China hat eine besonders große Artenvielfalt zu verlieren. Das Land unternimmt zu wenig, um das Aussterben zu stoppen. Versprochene Finanzmittel sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Die Volksrepublik müsste bei ihren Auslandsprojekten mehr auf den Artenschutz achten.

Von Ning Wang