Investitionen: Wie Chinas Einfluss in Afrika einzuschätzen ist
Chinas Investitionen in Afrika stehen immer wieder in der Kritik. Sind sie aber wirklich so viel problematischer als die aus westlichen Ländern?
Von Redaktion Table
Chinas Investitionen in Afrika stehen immer wieder in der Kritik. Sind sie aber wirklich so viel problematischer als die aus westlichen Ländern?
Von Redaktion Table
In ihren jährlichen wirtschaftspolitischen Empfehlungen an die Mitgliedstaaten kritisiert die EU-Kommission den hohen Handelsüberschuss Deutschlands. Zudem fordert sie Deutschland zu mehr Investitionen auf.
Von Marc Winkelmann
Um die Arbeit an der Kapitalmarktunion voranzutreiben, diskutieren Deutschland und Frankreich ein optionales 28. EU-Regime für die Insolvenzbestimmungen von Unternehmen, die sich per Anleihen am Markt finanzieren. Experten sind skeptisch, ob sich die Idee in der Praxis durchsetzen wird.
Von Marc Winkelmann
Immer mehr deutsche Unternehmer setzen bei ihrer Diversifizierung von China vor allem auf Vietnam. Das entspricht ganz der deutschen China-Strategie. Doch ausgerechnet die Bundesregierung hat nun ein Problem mit dem Einparteienstaat.
Von Michael Radunski
Reiche Chinesen nutzen „goldene Visa“, um über Investitionen an europäische Aufenthaltstitel zu kommen. Brüssel fordert ein EU-weites Verbot. Pull-Faktoren sind Bildung, Gesundheit und Reisefreiheit.
Von Fabian Peltsch
Afrika rückt in den Fokus der deutschen Außenwirtschaftsförderung. Zahlreiche IHKs informieren über Handel mit Afrika und Investitionen auf dem Kontinent. Im Dezember ist eine große Konferenz geplant.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Die IG Metall befürwortet die Einrichtung von kreditfinanzierten Sondervermögen. Am Mittwoch hatte der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) vorgeschlagen, 400 Milliarden Euro zusätzliche Schulden aufzunehmen. Damit sollen Infrastruktur, Klimaschutz und geoökonomische Resilienz finanziert werden.
Von Alex Veit
Global Gateway, die Infrastruktur-Initiative der EU, nimmt endlich Fahrt auf. Jetzt muss die Wirtschaft auf den Zug aufspringen – und ihre pauschale Afrika-Skepsis hinterfragen.
Von Experts Table.Briefings
Angesichts der Debatte um ein Verbrenner-Aus fordert die Organisation Transport and Environment (T E) ein klares Bekenntnis von der Politik für das Ende von Benzin- und Diesel-Fahrzeugen. China und die USA haben sich längst entschieden.
Von Felix Lee
Das SVolt baut nun doch keine Batteriezellfabrik in Brandenburg. Die Produktion sollte eigentlich Anfang 2025 beginnen. Als Grund nennt das chinesische Batterieunternehmen unter anderem mögliche Strafzölle und weggefallenes Kundenprojekt.
Von