
Ostafrika: Welche Erwartungen deutsche Unternehmen haben
Die AHK Nairobi hat unter deutschen Unternehmern in Ostafrika eine Umfrage durchgeführt. Der Großteil der Befragten erwartet ein positives Geschäftsklima.
Von Arne Schütte
Die AHK Nairobi hat unter deutschen Unternehmern in Ostafrika eine Umfrage durchgeführt. Der Großteil der Befragten erwartet ein positives Geschäftsklima.
Von Arne Schütte
Kenias Präsident William Ruto ist zum Staatsbesuch in die USA gereist. Sein Land ist für Washington ein wichtiger Partner auf dem Kontinent.
Von Arne Schütte
Die weltweiten Investitionen in die Energie- und Verkehrswende müssen bis 2030 um 200 Prozent steigen, um die Erwärmung auf 1,75 Grad zu begrenzen, zeigt eine neue BloombergNEF-Analyse. Auch Deutschland müsse seine Klimapläne nachschärfen.
Von Nico Beckert
Die EU-Kommission schätzt das Wachstum der EU-Wirtschaft in diesem Jahr auf bloß ein Prozent. Zwar kurbelt ein starker Privatkonsum die Wirtschaft an, prognostiziert Gentiloni. Doch zwei andere Gründe sorgen dafür, dass die Vorhersage nicht besser ausfällt.
Von Table.Briefings
Australiens Regierung will mit 23 Milliarden australischen Dollar die Zukunftsmärkte von Erneuerbaren, Wasserstoff und grünen Rohstoffen fördern und sich als klimafreundliches Land präsentieren. Weiterhin aber bleiben die Fossilen zentral und die Klimafinanzierung gering.
Von Bernhard Pötter
Mit einem Kompromiss, der kleineren Mitgliedstaaten einen Ausweg aus der Reform gibt, haben sich die EU-Finanzminister auf eine Vereinfachung der Quellensteuer verständigt. Sie soll Doppelbesteuerung verhindern sowie Cum-ex-Betrug eindämmen.
Von Table.Briefings
Die FDP lobt sich für die „dramatisch höhere“ Investitionsquote des Bundes im Vergleich zur schwarz-roten Vorgängerregierung. Doch das IMK hält die Rechnung für „Augenwischerei“.
Von Malte Kreutzfeldt
Mangelndes Kapital bremst die Entwicklung junger Technologieunternehmen in Deutschland. Die Bundesregierung könnte dem Beispiel anderer Länder folgen, sagt Matthias Kromayer. Eine Anpassung rechtlicher Rahmenbedingungen sowie die Einführung spezieller Anreizsysteme kann die Finanzierung deutlich ankurbeln.
Von Experts Table.Briefings
Eine Angleichung des Insolvenzrechts der EU-Mitgliedstaaten wäre wichtig für den Kapitalmarkt. Doch die politischen Widerstände in den Mitgliedstaaten sind groß.
Von Till Hoppe
Auslandsinvestitionen in die Industrieproduktion sind rückläufig, zeigt eine neue Studie der Unctad. Damit rückt die Hoffnung auf eine Industrialisierung Afrikas in die Ferne. Die politischen Entscheidungsträger sollten daraus drei Lehren ziehen.
Von Christian Hiller von Gaertringen
China hat sich in den letzten Jahrzehnten als eine der führenden Wirtschaftsmächte etabliert und zieht Investitionen aus aller Welt an. Bei China.Table konzentrieren wir uns auf das dynamische Umfeld der Investitionen in China - von der aufstrebenden Technologiebranche, über die Immobilien- und Finanzmärkte, bis hin zu staatlichen Investitionsinitiativen. Wir bieten aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und zukunftsgerichtete Einblicke, um Ihnen ein umfassendes Bild der Investitionslandschaft in China zu vermitteln.Erhalten Sie einen Einblick in die Bedeutung von ausländischen und inländischen Investitionen für die chinesische Wirtschaft, die Regulierungen und Risiken, die damit verbunden sind, und die potenziellen Möglichkeiten und Herausforderungen, die in der Zukunft liegen könnten.