Studie: Mehr Kinder wachsen in bildungsfernen Familien auf
Immer mehr Kinder wachsen mit Eltern auf, die keinen Berufsabschluss haben. Das hat Folgen für ihren Bildungserfolg. Wo es besonders viele bildungsferne Kinder gibt.
Von Vera Kraft
Immer mehr Kinder wachsen mit Eltern auf, die keinen Berufsabschluss haben. Das hat Folgen für ihren Bildungserfolg. Wo es besonders viele bildungsferne Kinder gibt.
Von Vera Kraft
Sozialarbeiter und -pädagogen sind rar. Das verstärkt den Fachkräftemangel, weil sie helfen können, Jugendliche mit Problemen in Ausbildung zu bringen. Der Erziehermangel kann ähnliche Folgen haben, wie eine neue Auswertung zur Fachkräftelücke des IW nahelegt.
Von Anna Parrisius
Der aktuelle MINT-Herbstreport zeigt: Obwohl die Konjunktur schwächelt, bleibt die Lücke an Fachkräften in MINT-Berufen groß. Das hat dramatische Folgen für Deutschlands Innovationskraft.
Von Vera Kraft
China will sechs Billionen Yuan neue Schulden aufnehmen, um die Wirtschaft anzuschieben. Dringend notwendige Strukturreformen, beispielsweise im Sozialsystem, bleiben aber aus.
Von Marcel Grzanna
Die Fachkräftelücke im Handwerk ist nach wie vor hoch. Betriebe suchen besonders viele Fachkräfte in der Bauelektrik oder Fahrzeugtechnik. Das Institut der deutschen Wirtschaft fordert, dass die Betriebe noch aktiver bei der Nachwuchssuche und -förderung werden sollten.
Von Anna Parrisius
Bereits unter 40 Jahren kommen Fachkräfte in bestimmten Ausbildungsberufen auf ein Spitzengehalt. Das Institut der deutschen Wirtschaft fordert, diese Verdienstchancen Jugendlichen noch mehr zu vermitteln.
Von Anna Parrisius
Kinder haben schlechtere Bildungschancen, wenn die Eltern gering qualifiziert sind, wenn wenig Bücher zu Hause vorhanden sind und wenn im Elternhaus nicht Deutsch gesprochen wird. Das ist das Ergebnis des diesjährigen Bildungsmonitors. Der Migrationsstatus an sich hat keinen signifikanten Effekt.
Von Maximilian Stascheit
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft stellt an diesem Freitag das Länderranking aus dem diesjährigen Bildungsmonitor vor. Table.Briefings liegen die Ergebnisse vorab exklusiv vor. Auf den vorderen Plätzen landen Sachsen, Bayern und Thüringen; Schlusslichter sind NRW, Brandenburg und Bremen. Berlin macht den größten Sprung nach oben.
Von Maximilian Stascheit
Betriebe, denen es an Bewerbern mangelt, sind bereit, Abstriche bei der Azubi-Wahl zu machen. Das zeigt eine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft unter Unternehmen. Niedriger ist die Kompromissbereitschaft bei hohem Förderbedarf.
Von Anna Parrisius
Einem Bericht des Instituts der deutschen Wirtschaft zufolge verdienen Erzieherinnen und Erzieher im Vergleich zu anderen Angestellten im öffentlichen Dienst überdurchschnittlich gut. Die GEW reagiert mit harscher Kritik auf die Auswertung des Instituts.
Von Maximilian Stascheit