
Dati: SPD fordert zweite Pilotförderlinie
Angesichts immer weiterer Verzögerungen bei der Gründung der Dati will die SPD gesperrte Mittel für eine zweite Pilotförderung verwenden.
Von Markus Weisskopf
Angesichts immer weiterer Verzögerungen bei der Gründung der Dati will die SPD gesperrte Mittel für eine zweite Pilotförderung verwenden.
Von Markus Weisskopf
Der Beirat für Soziale Innovationen hat ein „Vision Paper“ erarbeitet und will damit eine bessere Finanzierung von Start-ups erreichen sowie das Thema im Kanzleramt zur Chefsache erklären lassen.
Von Marc Winkelmann
Mit dem Preis zeichnet die EU-Kommission Unternehmerinnen aus, die mit ihren Innovationen positive Veränderungen bewirken. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 25. September.
Von Corinna Visser
Aus dem Deep-Tech-Risikokapitalfonds der Nato wurden erstmalig Investitionen in Start-ups und Risikokapitalfonds getätigt, unter anderem in den Bereichen neuartige Werkstoffe, KI und Robotik.
Von Redaktion Table
Roadmapping sollte so angepasst werden, dass es hilft, missionsbezogene Prozesse in der Forschungs- und Innovationspolitik erfolgreich zu strukturieren. Wie das gelingen könnte, beschreibt ein Diskussionspapier des Stifterverbands.
Von Anne Brüning
Die Effektivität unserer Innovationspolitik hängt wesentlich von der Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern und der Koordination zwischen den politischen Ebenen ab. Sechs Schritte für den ambitionierten Weg hin zu einer modernen, systemischen Innovationspolitik.
Von Experts Table.Briefings
Mit drei Pilotprojekten sollen an der Universität Bremen nachhaltige Lösungen für technologische Herausforderungen entwickelt werden. Die Joachim Herz Stiftung will damit zeigen, wie systemische Transferstrukturen an Hochschulen aufgebaut und etabliert werden können. Förderung: bis zu 30 Millionen Euro für maximal zehn Jahre.
Von Anne Brüning
Menschenähnliche Roboter sollen bald zum Massenprodukt werden. Neben westlichen Unternehmen wie Tesla und Boston Dynamics bringen sich auch chinesische Konkurrenten rasch in Stellung. Die Richtung gibt Peking vor.
Von Jörn Petring
Die zentrale forschungspolitische Entscheidung auf EU-Ebene wird der Vorschlag für das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation sein. Aber auch die Themen Wissenschaftsfreiheit, Dual Use und Forschungsinfrastrukturen sind im Prinzip gesetzt.
Von Anne Brüning
Von knapp 500 im Rahmen des Datipilot-Programms eingereichten Skizzen wurden 20 zur Förderung ausgewählt. Welche Bundesländer besonders erfolgreich waren.
Von Markus Weisskopf